Gemeinsam Ausbildungsabbrüche verhindern

v.l.n.r.: Frank Weth (HWK), Jessica Euler ( Aschaffenburg), Dr. Maria Bausback (IHK), Johannes Halbig (Berufsschule 2 Schulleiter), Klaus Herzog (Oberbürgermeister), Harald Maidhof  (Agentur für Arbeit), Konrad Kohlhepp  (Johannes-de-la-Salle-Schule), Dieter Trott (Berufsschule 3 Schulleiter), Reinhard Schönweiß (Berufsschule 1 Schulleiter).
2Bilder
  • v.l.n.r.: Frank Weth (HWK), Jessica Euler ( Aschaffenburg), Dr. Maria Bausback (IHK), Johannes Halbig (Berufsschule 2 Schulleiter), Klaus Herzog (Oberbürgermeister), Harald Maidhof (Agentur für Arbeit), Konrad Kohlhepp (Johannes-de-la-Salle-Schule), Dieter Trott (Berufsschule 3 Schulleiter), Reinhard Schönweiß (Berufsschule 1 Schulleiter).
  • hochgeladen von Agentur für Arbeit Pressestelle

Mit dem Ziel, möglichst allen Jugendlichen und jungen Erwachsenen an den Staatlichen Berufsschulen Aschaffenburgs die Berufs- und Zukunftsperspektiven zu erhalten und ihnen unter größtmöglicher Berücksichtigung ihrer Interessen und ihrer realistischen Fähigkeiten die Unterstützung anzubieten, die sie für die berufliche Integration benötigen, haben die Agentur für Arbeit, die Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, die Handwerkskammer für Unterfranken, die Stadt Aschaffenburg, die drei Staatlichen Berufsschulen Aschaffenburgs und die Johannes-de-la-Salle-Schule eine enge Kooperation vereinbart.

„Eine abgebrochene Ausbildung kann für einen jungen Menschen ein einschneidendes negatives Erlebnis darstellen, dass in seiner extremsten Folge zu einer beruflichen und gesellschaftlichen Separation führen kann. Abgesehen von den persönlichen Folgen, führt eine gescheiterte berufliche Integration auch zu einer Belastung der Volkswirtschaft, etwa durch die Inanspruchnahme von Transferleistungen“. Die Vertreter aller beteiligten Organisationen konnten sich dieser Ausführung von Oberbürgermeister Klaus Herzog anschließen.

In einem ersten Schritt haben sich die ausbildungsspezifischen Beratungsstellen und -akteure an den Staatlichen Berufsschulen besser vernetzt und eine Kommunikationsstruktur aufgebaut. Die Beratungslehrkräfte der Schulen, die Berufsberater*innen der Agentur, die Jugendsozialarbeiter*innen der Schulen sowie die Ausbildungsberater der Kammern treffen sich in regelmäßigen Abständen um ihre Beratungsleistungen zu optimieren.

Zur Steuerung des Vernetzungsprozesses hat die Stadt Aschaffenburg, gefördert aus ESF-Mitteln des Programms „JUGEND STÄRKEN im Quartier“ der Bundesministerien für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit eine Clearingstelle eingerichtet. Zusätzlich übernimmt die Stelle die Funktion einer zentralen Anlaufstelle zur Vermittlung von Ratsuchenden an die geeignetste Beratungsstelle (Clearingfunktion).

Personalressourcen haben auch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst in Form von zusätzlichen Beratungslehrerstunden und die Agentur für Arbeit in Form von zusätzlichen Präsenzstunden der Berufsberater*innen zur Verfügung gestellt.

v.l.n.r.: Frank Weth (HWK), Jessica Euler ( Aschaffenburg), Dr. Maria Bausback (IHK), Johannes Halbig (Berufsschule 2 Schulleiter), Klaus Herzog (Oberbürgermeister), Harald Maidhof  (Agentur für Arbeit), Konrad Kohlhepp  (Johannes-de-la-Salle-Schule), Dieter Trott (Berufsschule 3 Schulleiter), Reinhard Schönweiß (Berufsschule 1 Schulleiter).
Gemeinsam Ausbildungsabbrüche verhindern.
Autor:

Agentur für Arbeit Pressestelle aus Aschaffenburg

Aktuelle Angebote

Hobby & FreizeitAnzeige

Unterstützung für den Nachwuchs:
WIRL Elektrotechnik spendet an Fußballjugend von Eintracht Kleinheubach

Nachwuchsförderung liegt uns am Herzen Als regional verwurzeltes Unternehmen ist es uns bei WIRL Elektrotechnik ein großes Anliegen, junge Menschen zu fördern und ihnen Perspektiven zu bieten – nicht nur im Bereich Elektrotechnik und Ausbildung, sondern auch im Sport und der Freizeit. Deshalb haben wir die Fußball-Jugendabteilung der Sportgemeinde Eintracht Kleinheubach mit einer großzügigen Spende unterstützt. Neue Bälle und frische Ausstattung für die Jugend Damit die Kinder und Jugendlichen...

Urlaub & ReiseAnzeige

Jetzt Indoorcamping buchen
Willkommen im Oldtimercamp Main-Spessart! 🚐🌳

Seit dem 17. April 2025 gibt´s in Collenberg ein ganz besonderes Campingerlebnis! Schon mal in einem Postbus geschlafen? Oder in einem alten Feuerwehrwagen? Bei uns wird das Realität! Liebevoll umgebaute Oldtimer bieten dir Komfort mit Geschichte. 🏕️ Für Familien, Gruppen, Radfahrer & Wanderer 🚿 Moderne Sanitäranlagen & „Waschhäusle“ 🌍 Afrikanischer Aufenthaltsraum „Buschcamp“ ☕ Teeküche & Selbstbedienungskühlschränke 🪑 Gemütliche Sitzgruppen im Vorgartenstil Buchbar ab sofort! Mehr Infos &...

Auto & Co.Anzeige
0:40

Reifenaktionen
Dein Auto. Dein Style. Reifen & Felgen bei Kfz-Technik Stumpf konfigurieren

Frische Reifen & Felgen für deinen Style – jetzt bei Kfz-Technik Stumpf Du möchtest deinem Auto einen neuen Look verpassen oder brauchst einfach neue Reifen? Dann bist du bei Kfz-Technik Stumpf genau richtig! Ob sportlich, klassisch oder praktisch: Wir bieten dir eine große Auswahl an Reifen, Felgen und Kompletträdern, die nicht nur optisch, sondern auch technisch perfekt zu deinem Fahrzeug passen. Warum neue Felgen und Reifen? Die richtigen Reifen und Felgen verbessern nicht nur die...

Bauen & WohnenAnzeige
21 Bilder

Küchenangebote
Nolte Ausstellungsküche inklusive Elektrogeräte bei E-KüchenDesign in Weilbach

Preis: 14.900 € statt 21.523 €* inkl. MwSt. *Ursprünglicher Preis des Anbieters Preis inklusive Geräte » Modell / Dekor ist nachlieferbar » Küche ist umplanbar » Montage gegen Aufpreis möglich » Lieferung gegen Aufpreis im Umkreis von 500 km möglich Artikelbeschreibung Nolte Ausstellungsküche Ausstellungsküche V21 Velluto, 87G Lack Graphit matt Angebotstyp Musterküche Küchenbeschreibung L26 neoLODGE, 665 Furnier, Eidche geschwärzt und S19 Soft Lack, 769 Magma softmatt Hersteller Nolte Küchen...