TRD Pressedienst Blog News Podcast Portal
Schulen wollen mit E-Sport-Programm die Zufriedenheit verbessern

Der Einsatz von Videospielen im Schulunterricht setzt sich in Deutschland nur langsam durch – in anderen Ländern gehören sie längst zum Lehrplan.
 | Foto: © NadineDoerle/pixabay.com/CCO / TRD digital
2Bilder
  • Der Einsatz von Videospielen im Schulunterricht setzt sich in Deutschland nur langsam durch – in anderen Ländern gehören sie längst zum Lehrplan.
  • Foto: © NadineDoerle/pixabay.com/CCO / TRD digital
  • hochgeladen von Heinz Stanelle

(TRD/CID) E-Sport wächst rasant. Auch an Schulen ist es ein Thema. Bereits jede fünfte Einrichtung bietet inzwischen ein E-Sport-Programm an. Und mehr als 70 Prozent prüfen beziehungsweise planen ein solches oder haben dafür bereits Kapazitäten. Nur 9,0 Prozent der Befragten nannten mangelndes Interesse der Schüler und Studenten als Grund, kein E-Sport-Programm einzurichten. Das geht aus einer weltweiten Umfrage von Extreme Networks, Inc. (Nasdaq: EXTR) und eCampus News hervor.

Die Ergebnisse der Untersuchung unterstreichen die Dynamik des E-Sport-Marktes und zeigen, dass Bildungseinrichtungen entsprechende Programme einführen, um die Zufriedenheit ihrer Schüler und Studenten zu verbessern, sie optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und Offline- und Online-Erfahrungen zu verbinden.

Basierend auf dem Preisgeld sind nach Angaben von Esports Earnings „Dota 2“ und „Counter Strike: Global Offensive“ die Top-Spiele in professionellen E-Sport-Ligen. Die Umfrage zeigt: Im Schulalter sind „League of Legends“ und „Overwatch“ die beliebtesten Spiele. An Wettbewerben für „League of Legends“ nehmen 81 Prozent der Schulen mit E-Sport-Angeboten teil, gefolgt von „Overwatch“ mit 50 Prozent und „Fortnite“ mit 37 Prozent. Weitere häufig erwähnte Spiele sind: FIFA, Hearthstone, Dragonball Fighter Z, Rocket League und Super Smash Brothers.

Und noch etwas: 20 Prozent der Schulen geben an, dass sie Stipendien und finanzielle Unterstützung für Schüler mit Erfahrung im Bereich E-Sport anbieten. 67 Prozent ziehen dies in Betracht.

Verlinkte TRD-Version mit Podcast

Der Einsatz von Videospielen im Schulunterricht setzt sich in Deutschland nur langsam durch – in anderen Ländern gehören sie längst zum Lehrplan.
 | Foto: © NadineDoerle/pixabay.com/CCO / TRD digital
Sichtlich angetan spricht Bundeskanzlerin Angela Merkel vom großen Bildungspotenzial der Videospiele. Spielbasiertes Lernen kann ein wichtiges Element sein, um den Weg in eine digitalisierte Welt zu erleichtern.
 | Foto: © Franziska Krug/Getty Images for game / TRD digital

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Angebote

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

WIR SUCHEN DICH!
Verkäufer/in (m/w/d) | Bäckerei-Konditorei-Café Hench in Miltenberg

Verkäufer/in (m/w/d) gesucht! ☕ Unser nettes Team braucht Verstärkung! 🎉 Wir suchen dich als Verkäufer/in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit für unsere Bäckerei-Konditorei-Café Hench in Miltenberg. 🔹 Branchenkenntnisse sind super – Begeisterung für Bäckerei noch besser! 🔹 Freundliches, motiviertes Team & tolle Arbeitsatmosphäre 🔹 Vollzeit oder Teilzeit – flexibel nach Absprache 📩 Jetzt bewerben: info@baeckerei-hench.de 📞 Fragen? Ruf uns an: 09371/3176

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

WIR SUCHEN DICH!
Bereichsleitung Finanzen (m/w/d) | KWiN AöR, Buchen

Stellenanzeige Bereichsleitung Finanzen Die Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR (KWiN) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine: Bereichsleitung Finanzen (m/w/d) Ihr Aufgabenbereich: - Leitung des Bereichs Finanzen mit den dazugehörigen Abteilungen Gebühren, Buchhaltung und Beschaffung Ihr Profil: - Diplom-Verwaltungswirt (FH) (m/w/d), Bachelor of Arts Public Management, Verwaltungsfachwirt (m/w/d) oder abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.