SPD Nilkheim
Ein zukunftsträchtiges Angebot für die Familien in Nilkheim

Modellschule Nilkheim - dank engagierter Schul- und Hortleitung.  | Foto: Wolfgang Giegerich
3Bilder
  • Modellschule Nilkheim - dank engagierter Schul- und Hortleitung.
  • Foto: Wolfgang Giegerich
  • hochgeladen von wolfgang giegerich

Die Christian-Schad-Schule (CSS) ist eine moderne Schule, die sich den Bedürfnissen der Eltern und Schüler anpasst. Im Stadtrat stellten kürzlich die Schulleiterin Esther Erhard und die Leiterin des Horts Astrid Pilsl das neue Modell der engeren Zusammenarbeit zwischen Schule und Hort vor, das Projekt Kooperative Ganztagsbildung. Die CSS gehört damit zu den zwölf auserwählten Schulen in Bayern.

Ziel ist die ganztägige, pädagogisch sinnvolle und kostengünstige Betreuung aller Grundschulkinder in Nilkheim. Dies ist ein Angebot für alle Familien, die eine Unterbringung im Hort wünschen, die Familien, die die pädagogische Förderung im Klassenverband im gebundenen Ganztag möchten. Keine Familie muss eines der Angebote in Anspruch nehmen.

Die Stadträte Wolfgang Giegerich und Anne Lenz-Böhlau begrüßen ausdrücklich die verbesserten Betreuungsangebote. „Hier zeigt sich was eine aktive Schul- und Hortleitung bewegen kann, zu Wohle der Kinder und Eltern in Nilkheim.“

Die kooperative Ganztagsbildung bedeutet eine engere Zusammenarbeit von Hort und Schule. Mit Synergien: die Räumlichkeiten können von beiden genutzt werden. Die pädagogischen Konzepte können aufeinander abgestimmt werden. Schulleiterin Esther Erhard: „Die Familien des Stadtteils erhalten ein Betreuungsangebot, das sie auf ihren Bedarf hin buchen können. Die Betreuung aller Kinder an Schultagen von 7 bis 17 Uhr und in den Ferien ist durch die Kooperation möglich.“

Rund 180 Schülerinnen und Schüler besuchen in acht Klassen die Christian-Schad-Schule, zwei pro Jahrgang. Für die ersten und zweiten Klassen soll der Modellversuch gelten.
Unter dem Strich gibt es vier Varianten:
1. Die übliche Regelschule – ohne Betreuung.
2. Regelschule und Hort – im Anschluß an den regulären Unterricht mit unterschiedlichen Betreuungszeiten und unterschiedlichen Kosten.
3. Gebundener Ganztag bis 15.30 Uhr. Eltern zahlen nur Mittagessen, Lehrer unterrichten am Nachmittag.
4. Alles kombiniert: Die gebundene Ganztagsklasse - kooperative Ganztagsbildung – Hort und Schule – mit unterschiedlichen Betreuungszeiten – zwischen 7 und 17 Uhr - und unterschiedlichen Kosten und Ferienbetreuung.
Unabhängig von den Varianten muss jeweils das Mittagessen bezahlt werden.

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Angebote

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

WIR SUCHEN DICH!
Verkäufer/in (m/w/d) | Bäckerei-Konditorei-Café Hench in Miltenberg

Verkäufer/in (m/w/d) gesucht! ☕ Unser nettes Team braucht Verstärkung! 🎉 Wir suchen dich als Verkäufer/in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit für unsere Bäckerei-Konditorei-Café Hench in Miltenberg. 🔹 Branchenkenntnisse sind super – Begeisterung für Bäckerei noch besser! 🔹 Freundliches, motiviertes Team & tolle Arbeitsatmosphäre 🔹 Vollzeit oder Teilzeit – flexibel nach Absprache 📩 Jetzt bewerben: info@baeckerei-hench.de 📞 Fragen? Ruf uns an: 09371/3176

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

WIR SUCHEN DICH!
Bereichsleitung Finanzen (m/w/d) | KWiN AöR, Buchen

Stellenanzeige Bereichsleitung Finanzen Die Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR (KWiN) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine: Bereichsleitung Finanzen (m/w/d) Ihr Aufgabenbereich: - Leitung des Bereichs Finanzen mit den dazugehörigen Abteilungen Gebühren, Buchhaltung und Beschaffung Ihr Profil: - Diplom-Verwaltungswirt (FH) (m/w/d), Bachelor of Arts Public Management, Verwaltungsfachwirt (m/w/d) oder abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.