Martina Fehlner: Leistungsfähigkeit der Polizeiinspektion Aschaffenburg durch angespannte Personalsituation gefährdet

Ein ambivalentes Bild nahmen Martina Fehlner und Harald Schneider, MdL a.D. und Polizeihauptkommissar i.R., von ihrem Besuch der Polizeiinspektion Aschaffenburg mit. Begrüßt wurden sie von Polizeidirektor Bruno Bozem, Hauptkommissar Bernd Stieler und Personalrat Fritz Ackermann. Die Polizeiinspektion ist im Vergleich mit anderen bayerischen PI in Sachen Personal und Sachausstattung nicht optimal aufgestellt.
3Bilder
  • Ein ambivalentes Bild nahmen Martina Fehlner und Harald Schneider, MdL a.D. und Polizeihauptkommissar i.R., von ihrem Besuch der Polizeiinspektion Aschaffenburg mit. Begrüßt wurden sie von Polizeidirektor Bruno Bozem, Hauptkommissar Bernd Stieler und Personalrat Fritz Ackermann. Die Polizeiinspektion ist im Vergleich mit anderen bayerischen PI in Sachen Personal und Sachausstattung nicht optimal aufgestellt.
  • hochgeladen von Dirk Kronewald

Aschaffenburg.

Die Personalsituation der Polizeiinspektion Aschaffenburg ist trotz der Personalzuteilungen in diesem und letzten Jahr mehr als angespannt. Dieses Fazit zog MdL Martina Fehlner nach ihrem Besuch bei der größten Inspektion am bayerischen Untermain und nach Gesprächen mit der Dienststellenleitung und dem Personalrat. Die SPD-Abgeordnete machte sich ein umfassendes Bild von der Inneren Sicherheit in Aschaffenburg und sprach dabei mit dem Chef der Inspektion, Leitender Polizeidirektor Bruno Bozem, Polizeihauptkommissar Bernd Stieler aus dem Bereich Einsatz und Personalrat Fritz Ackermann. Begleitet wurde die Abgeordnete vom Ehrenvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei, MdL a.D. Harald Schneider.

Die Personalentwicklung spielte in den Gesprächen eine wichtige Rolle. Seit der Polizeireform im Jahre 2008 ist die tatsächlich verfügbare Personalstärke auf der Dienststelle wesentlich schlechter geworden. „Ich verstehe nicht, wie Innenminister Herrmann stets davon spricht, dass die Polizei in Bayern noch nie so viel Personal hatte, aber tatsächlich immer weniger Polizei auf der Straße zu sehen ist,“ so Martina Fehlner. In Aschaffenburg beträgt die Deckungsquote auf der Dienststelle nur noch rund 75 Prozent Der Polizeinachwuchs reicht gerade einmal dazu aus, die vielen in der Ruhestand gehenden Beamten und Beamtinnen der geburtenstarken Jahrgänge der 60er Jahre zu ersetzen. Mit der nötigen Aufstockung des Personals ist wohl erst einmal nicht zu rechnen.

Laut Personalrat Fritz Ackermann steigt auch die Anzahl gesundheitlich angeschlagener Beamter rapide an. „Die ständig steigende Arbeitsbelastung geht nicht spurlos an den Polizisten vorbei.“ Fast 15 Prozent der Aschaffenburger Polizeibeamten seien nur noch eingeschränkt dienstlich verwendbar. „Wir müssen aufpassen, dass durch die angespannte Personalsituation die Leistungsfähigkeit der Dienstelle in Aschaffenburg und damit auch die Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis langfristig nicht gefährdet wird!“, macht Fehlner deutlich.

Die Landtagsabgeordnete, die Mitglied im Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes ist, sprach bei ihrem Besuch auch die falsch angesetzte Sparpolitik der Landesregierung bei dringend notwendigen Investitionen der Polizeigebäude in Aschaffenburg an. Das Dienstgebäude im Lorbeerweg wird nunmehr seit 32 Jahren betrieben. In mehreren Bereichen (Flachdach, Lichthof, Fassade, Beleuchtung, Klimatisierung, Brandschutz, Fenster, Barrierefreiheit etc.) besteht dringend Sanierungsbedarf. Fehlner: “Wie die Staatsregierung selbst zugibt, werden Baumaßnahmen erst in einigen Jahren oder einfach gar nicht durchgeführt, weil im Moment kein Geld da ist, um marode Polizeigebäude zu sanieren, Ausbildungsstätten für Polizisten zu bauen oder ähnliche Investitionen zu leisten!”

Bruno Bozem ging im Gespräch auf das vor 15 Monaten verhängte Alkoholverbot im Aschaffenburger Innenstadtbereich ein. Nach seiner Meinung habe sich dieses sehr gut bewährt. Es sei in den 15 Monaten kaum zu größeren Beanstandungen gekommen. Die Bevölkerung und die Jugendlichen hätten sich daran gewöhnt und die Stadt sei insbesondere zur Nachtzeit ruhiger geworden. Insgesamt gab es seit der Verhängung des Alkoholverbotes nicht einmal 30 Beanstandungen.

Gut funktioniert habe in Aschaffenburg die Umstellung von Analog- zum Digital-funk. Unzufriedenheit herrsche allerdings dahingehend, dass die Funkgerätegeneration schon längst überholt sei und sich nicht mehr auf dem Stand der Technik befinde.

Ein ambivalentes Bild nahmen Martina Fehlner und Harald Schneider, MdL a.D. und Polizeihauptkommissar i.R., von ihrem Besuch der Polizeiinspektion Aschaffenburg mit. Begrüßt wurden sie von Polizeidirektor Bruno Bozem, Hauptkommissar Bernd Stieler und Personalrat Fritz Ackermann. Die Polizeiinspektion ist im Vergleich mit anderen bayerischen PI in Sachen Personal und Sachausstattung nicht optimal aufgestellt.
Hier laufen alle Fäden zusammen. Polizeidirektor Bruno Bozem erläutert die Funktionen und Abläufe der Einsatzzentrale. Bis zu 16.000 Straftaten hat die Polizeiinspektion Aschaffenburg jährlich zu bearbeiten. Der Trend ist allerdings seit mehreren Jahren rückläufig.
Martina Fehlner, die Mitglied im Ausschuss für Fragen des öffentlichen Dienstes ist, sprach bei ihrem Besuch auch die falsch angesetzte Sparpolitik der Landesregierung bei dringend notwendigen Investitionen der Polizeigebäude in Aschaffenburg an. Das Dienstgebäude im Lorbeerweg wird nunmehr seit
32 Jahren betrieben - in mehreren Bereichen besteht
dringend Sanierungsbedarf.
Autor:

Dirk Kronewald aus Aschaffenburg

Aktuelle Angebote

Hobby & FreizeitAnzeige

Unterstützung für den Nachwuchs:
WIRL Elektrotechnik spendet an Fußballjugend von Eintracht Kleinheubach

Nachwuchsförderung liegt uns am Herzen Als regional verwurzeltes Unternehmen ist es uns bei WIRL Elektrotechnik ein großes Anliegen, junge Menschen zu fördern und ihnen Perspektiven zu bieten – nicht nur im Bereich Elektrotechnik und Ausbildung, sondern auch im Sport und der Freizeit. Deshalb haben wir die Fußball-Jugendabteilung der Sportgemeinde Eintracht Kleinheubach mit einer großzügigen Spende unterstützt. Neue Bälle und frische Ausstattung für die Jugend Damit die Kinder und Jugendlichen...

Urlaub & ReiseAnzeige

Jetzt Indoorcamping buchen
Willkommen im Oldtimercamp Main-Spessart! 🚐🌳

Seit dem 17. April 2025 gibt´s in Collenberg ein ganz besonderes Campingerlebnis! Schon mal in einem Postbus geschlafen? Oder in einem alten Feuerwehrwagen? Bei uns wird das Realität! Liebevoll umgebaute Oldtimer bieten dir Komfort mit Geschichte. 🏕️ Für Familien, Gruppen, Radfahrer & Wanderer 🚿 Moderne Sanitäranlagen & „Waschhäusle“ 🌍 Afrikanischer Aufenthaltsraum „Buschcamp“ ☕ Teeküche & Selbstbedienungskühlschränke 🪑 Gemütliche Sitzgruppen im Vorgartenstil Buchbar ab sofort! Mehr Infos &...

Auto & Co.Anzeige
0:40

Reifenaktionen
Dein Auto. Dein Style. Reifen & Felgen bei Kfz-Technik Stumpf konfigurieren

Frische Reifen & Felgen für deinen Style – jetzt bei Kfz-Technik Stumpf Du möchtest deinem Auto einen neuen Look verpassen oder brauchst einfach neue Reifen? Dann bist du bei Kfz-Technik Stumpf genau richtig! Ob sportlich, klassisch oder praktisch: Wir bieten dir eine große Auswahl an Reifen, Felgen und Kompletträdern, die nicht nur optisch, sondern auch technisch perfekt zu deinem Fahrzeug passen. Warum neue Felgen und Reifen? Die richtigen Reifen und Felgen verbessern nicht nur die...

Bauen & WohnenAnzeige
21 Bilder

Küchenangebote
Nolte Ausstellungsküche inklusive Elektrogeräte bei E-KüchenDesign in Weilbach

Preis: 14.900 € statt 21.523 €* inkl. MwSt. *Ursprünglicher Preis des Anbieters Preis inklusive Geräte » Modell / Dekor ist nachlieferbar » Küche ist umplanbar » Montage gegen Aufpreis möglich » Lieferung gegen Aufpreis im Umkreis von 500 km möglich Artikelbeschreibung Nolte Ausstellungsküche Ausstellungsküche V21 Velluto, 87G Lack Graphit matt Angebotstyp Musterküche Küchenbeschreibung L26 neoLODGE, 665 Furnier, Eidche geschwärzt und S19 Soft Lack, 769 Magma softmatt Hersteller Nolte Küchen...