An wen wende ich mich, wenn ich in soziale Schieflage gerate?
18 Beratungszelte auf dem Schlossplatz: Erstberatung in Arbeits- und Sozialrecht

14Bilder

Aschaffenburg. Viele Menschen sind in diesen herausfordernden Zeiten verunsichert und geraten in Schieflage.
Welche Rechte habe ich, welche Beratungsangebote im Bereich Arbeit und Soziales gibt es in der Region, an wen kann ich mich vertrauensvoll wenden, welche Unterstützungen und welche Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung gibt es? Finde ich noch einen Ausbildungsplatz? Wie hoch wird meine Rente sein?
Diese und weitere Fragen beantworteten Expertinnen und Experten bei insgesamt 18 Beratungszelten auf dem Aschaffenburger Schlossplatz.
Auf Initiative des DGB Kreisverbands Aschaffenburg-Miltenberg wurde in Kooperation mit der Stadt Aschaffenburg, der Agentur für Arbeit, der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern, dem Deutschen Mieterbund, der SQG Strukturwandel und Qualifizierung GmbH, der Diakonie, der Caritas und der Handwerkskammer von 14-18 Uhr auf dem Schloßplatz ein Tag der Arbeits- und Sozialberatung organisiert. Zudem stellten die Gewerkschaften IG Metall, IGBCE, Ver.di, IGBAU und EVG Beratungszelte auf.

Im 30 Minuten Takt wurden kostenfreie Erstberatungen auf folgenden fünf Themenfeldern angeboten:

1. Arbeitswelt
2. Sozial- und Mietberatung
3. Rente
4. Berufsstart/Jugend
5. Berufliche Weiterbildung
Zudem suchen viele junge Menschen einen Ausbildungsplatz und somit nach Perspektiven. Daher gab es auch eine Last-Minute Ausbildungsbörse samt Berufsorientierung.

„Wir sind wirklich zufrieden mit dem Verlauf des Aktionstag“, resümierte DGB Kreisverbandsvorsitzender Björn Wortmann den Tag „zum ersten Mal haben wir einen solchen Markt der Möglichkeiten aufgebaut und sind sehr froh darüber, dass so viele Organisationen mitgemacht haben. Gerade in arbeitsrechtlichen und sozialen Fragen ist die persönliche Begegnung unglaublich wichtig. Die Menschen in der Region wissen, an wen sie sich vertrauensvoll wenden können und wer an ihrer Seite steht, wenn man in Schieflage gerät!“

Hier geht es zum TV Bericht

TV Mainfranken

Hier der Überblick der Beratungsangebote und die Kontaktmöglichkeiten, die man jederzeit nutzen kann:

1. Arbeitswelt

Je nachdem in welcher Branche Sie tätig sind oder eine Ausbildung machen, können Sie sich von der zuständigen Fachgewerkschaft beraten lassen: Bekomme ich Tariflohn, was tun bei Kurzarbeit, Kündigung, was steht im Arbeitsvertrag, was macht ein Betriebsrat?

Dienstleistungssektor, Öffentlicher Dienst, Handel, …

Tobias Schürmann, Ver.di

Anmeldung unter tobias.schuermann@verdi.de

Metall- und Elektroindustrie, Kfz, Textil,…

Percy Scheidler, Stephan Parkan, Christoph Curs

IG Metall

Anmeldung unter aschaffenburg@igmetall.de oder Tel. 06021/864 20

Chemische-, Papier- und Glasindustrie

Marlis Mergenthal, IGBCE

Anmeldung unter Marlis.Mergenthal@igbce.de oder 06021/860 013

Eisenbahner*in – eine Vielzahl von Berufen Harald Schmid, EVG

Anmeldung unter harald.schmid@evg-online.org

oder 0931/ 26080120

Bauhauptgewerbe, Handwerk, Gebäudereinigung, Forst- und Agrarwirtschaft

Sandra Lemanczyk, IGBAU

Anmeldung unter aschaffenburg@igbau.de oder 06021/847 30

Selbstverwaltung in den sozialen Sicherungssystemen

Björn Wortmann, DGB

Anmeldung unter aschaffenburg@dgb.de oder 06021/358 6820
. Sozial-/ Mietberatung

Bei diesem Angebot erhalten Sie eine Erstberatung zu Ihren Rechten als Mieter, zu Wohngeld und eine allgemeine Sozialberatung sowie eine Schulden- und Insolvenzberatung.

Mietberatung

Christof Walter, Deutscher Mieterbund

Anmeldung unter info@mieterbund-aschaffenburg.de

Wohngeld- und Sozialhilfeberatung

Stadt Aschaffenburg

Anmeldung unter: amt-fuer-soziale-leistungen@aschaffenburg.de oder 06021/330 1450

Allgemeine Sozialberatung

Caritas

Anmeldung unter info@caritas-aschaffenburg.de oder 06021/392 201

Schuldner- und Insolvenzberatung für die Stadt Aschaffenburg

Stadt Aschaffenburg

Anmeldung unter schuldnerberatung@aschaffenburg.de oder 06021/330 1343

Schuldner- und Insolvenzberatung für den Landkreis Aschaffenburg

Diakonie Untermain

Anmeldung unter schuldnerberatung@diakonie-aschaffenburg.de oder 06021/920641-0(-21,-23,-24)

Arbeitslosenberatung

Diakonie Untermain

Anmeldung unter lucy.heyder@diakonie-aschaffenburg.de oder

katharina.will@diakonie-aschaffenburg.de oder 0157/347 44248 oder 0157/347 44249

Krankenversicherung

Elmar Englert, AOK Beiratsmitglied Aschaffenburg und Mitglied des Widerspruchsausschuss

Anmeldung unter

Tel. 06021/3586820 oder aschaffenburg@dgb.de

Hubert Göhrig, Vorsitzender Verwaltungsrat BKK Linde und Mitglied der Widerspruchstelle

Anmeldung unter

Tel. 06021/3586820 oder aschaffenburg@dgb.de

Arbeits- und Sozialrichter

Siegi Ackermann, ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht

Anmeldung unter

Tel. 06021/3586820 oder aschaffenburg@dgb.de

Hubert Göhrig, ehrenamtlicher Richter am Landessozialgericht

Anmeldung unter

Tel. 06021/3586820 oder aschaffenburg@dgb.de
3. Rente

Auskunft und Beratung DRV Nordbayern

Michael Roth, Deutsche Rentenversicherung
Anmeldung unter

beratung-aschaffenburg@drv-nordbayern.de oder 06021/352 00

Fritz Weber und Rudi Großmann, Versichertenberater Anmeldung unter aschaffenburg@dgb.de oder 06021/358 6820
4. Berufsstart / Jugend

Last Minute Ausbildungsbörse der Agentur für Arbeit - Berufsberatung

Isabell Hartmanshenn, Agentur für Arbeit

Anmeldung unter Aschaffenburg.151-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de oder

06021/390 600

Ausbildungskompass:

Tipps und Hinweise zu Deinen Rechten im Betrieb und der Berufsschule

Anna Kroll, DGB-Jugendsekretärin, Jonas Hector, Ver.di-Jugendsekretär

Anmeldung unter jugendsekretariat-unterfranken@dgb.de

Meine Chance - Jugendsozialarbeit

Diakonie Untermain und Die Brücke

Anmeldung unter linda.faller@meine-chance-ab.de oder fabian.zeitlinger@meine-chance-ab.de oder 01514/7811924 oder 0179/1254641

Berufliche Bildung im Handwerk

Jacqueline Gehrmann, Handwerkskammer für Unterfranken

Anmeldung unter

Tel. 06021 4904-5149 oder j.gehrmann@hwk-ufr.de

Dieter Ehrenfels, Vizepräsident der Handwerkskammer für Unterfranken

Anmeldung unter

Tel. 06021/3586820 oder aschaffenburg@dgb.de

Jugendarbeitsberatung im JUKUZ

Melanie Forgas, JUKUZ

Anmeldung unter

Tel. 0173/3247567 oder jugendarbeitsberatung@jukuz.de
5. Berufliche Weiterbildung

Nach wie vor werden die Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt entscheidend von der Qualifikation bestimmt: Beratung und Förderung zur Weiterbildung, Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung an den Weiterbildungskosten.

Weiterbildungsberatung

Eva Fritsch, Agentur für Arbeit

Anmeldung unter aschaffenburg.qualifizierungsberatung@arbeitsagentur.de oder 06021/390 223

Beratung Weiterbildungsinitiatorin

Susanne Trunk, SQG

Anmeldung unter susanne.trunk@sqg-aschaffenburg.de oder 06021/386 5112

Beratung Qualifizierung im Strukturwandel

Meike Ghadhab, SQG

Anmeldung unter susanne.trunk@sqg-aschaffenburg.de oder 06021/386 5112

Autor:

Björn Wortmann aus Aschaffenburg

Aktuelle Angebote

Auto & Co.Anzeige

Frischer Look
Neue Inneneinrichtung im Autohaus Dörr! ✨

Modern. Stilvoll. Einladend. Unser Showroom in Kleinheubach erstrahlt in neuem Glanz – für ein noch besseres Beratungserlebnis! Kommt vorbei, erlebt das neue Ambiente und lasst euch von uns rund um euer Traumauto beraten. Wir freuen uns auf euch! 👋 autohaus.toyota.de #autohausdörr #neuwagen #topangebot #auto #kleinheubach #autohaus #kreismiltenberg #neu #toyota

Auto & Co.Anzeige

Motorinnenreinigung
Hyundai i40 beim WUC-Paket-Check!

Hyundai i40 beim WUC-Paket-Check!  Der Hyundai i40 war für unser beliebtes WUC-Paket (Walnut Blasting, Ultraschallreinigung & Co.) in der Werkstatt – doch dabei kam eine Überraschung ans Licht: Die Ansaugbrücke ist defekt!  ➡️ Deshalb haben wir erstmal nur das Walnut Blasting durchgeführt, um den Motor von Ablagerungen zu befreien und wieder für saubere Leistung zu sorgen.  Mehr dazu gibt’s im nächsten Teil!  #KfzTechnikStumpf #Hyundaii40 #WUC #Werkstattalltag #Motorpflege #SaubereLeistung...

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

WIR SUCHEN DICH!
Ferienarbeiter (m/w/d) | Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG, Miltenberg

Hygienepapier heute. Ferienarbeiter (m/w/d)01.07.2025 – 30.09.2025 Ihr Profil: Technisches Verständnis und handwerkliches GeschickBereitschaft zur Arbeit im Mehrschichtbetrieb/ DurchfahrbetriebSorgfältige ArbeitsweiseLernbereitschaftQualitätsbewusstseinMindestdauer von 4 Wochen wünschenswertMindestalter: 18 Jahre Ihre Aufgaben: Bedienung der PapierverarbeitungsanlagenÜberwachung der laufenden Produktion Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG 63897 Miltenberg Tel.: (09371) 502-546 E-Mail:...