Wirtschaft und Soziales
Tabakkonsum nach der Pandemie gestiegen

Wer nicht raucht, kann mehr Geld für gesunde Lebensmittel ausgeben und trägt dazu bei, dass weltweit potenziell mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar wird. | Foto:  © Deutsche Krebshilfe/TRD Media Werbung
  • Wer nicht raucht, kann mehr Geld für gesunde Lebensmittel ausgeben und trägt dazu bei, dass weltweit potenziell mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar wird.
  • Foto: © Deutsche Krebshilfe/TRD Media Werbung
  • hochgeladen von Heinz Stanelle

Vor der Corona-Pandemie konsumierten ungefähr ein Viertel aller Erwachsenen Tabakprodukte; heute hat sich diese Zahl auf mehr als ein Drittel erhöht.

(TRD/MP) „#NahrungStattTabak“ lautet das deutsche Motto des diesjährigen Weltnichtrauchertags am 31. Mai. Das Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) und mit ihm die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) fordern angesichts steigender Raucherzahlen in Deutschland die Bundesregierung dazu auf, Maßnahmen zur Tabakprävention umzusetzen und das Angebot nachweislich wirksamer Rauchstopp-Hilfen deutlich auszuweiten.

„Wer kann schon Tabak in Nahrung verwandeln?“ lautet die Frage zum Weltnichtrauchertag. „Du kannst es!“ Wer rauchfrei lebt, senkt nämlich nicht nur sein Krebsrisiko, sondern kann auch mehr Geld für gesunde Lebensmittel ausgeben. Zudem trägt er dazu bei, dass weltweit potenziell mehr Ackerfläche für den Anbau von Nahrung verfügbar wird.

„Derzeit bauen rund 125 Länder Tabak auf einer Fläche von etwa gut drei Millionen Hektar an“, sagt Dr. Katrin Schaller, kommissarische Leiterin der Stabstelle Krebsprävention am DKFZ. „In Zeiten, in denen sich die globale Nahrungsmittelkrise auch durch den Klimawandel zuspitzt, ist es fatal, knappes Ackerland und Wasser für den Tabakanbau zu nutzen. Die Weltgesundheitsorganisation fordert stattdessen, den Anbau nachhaltiger Nahrungspflanzen zu fördern.“

Weltweit sterben jährlich etwa acht Millionen Menschen an Erkrankungen, die durch das Rauchen verursacht werden – 127.000 davon allein in Deutschland. Tabakbedingte Krankheiten sind vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Lungenkrebs und weitere Krebsarten. „Rauchen ist nach wie vor der größte vermeidbare Krebsrisikofaktor. 85.000 Menschen erkranken bundesweit jedes Jahr aufgrund ihres Tabakkonsums an Krebs“, so Gerd Nettekoven, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krebshilfe.

„Alarmierend ist, dass die Zahl Rauchender bundesweit steigt. Vor der Corona-Pandemie konsumierte etwa ein Viertel aller Erwachsenen Tabakprodukte – heute ist es mehr als ein Drittel. Dies verdeutlicht den enormen Handlungsbedarf.“ Die Deutsche Krebshilfe, das DKFZ sowie das ABNR fordern seit 2021 gemeinsam mit 56 anderen Gesundheits- und zivilgesellschaftlichen Organisationen ein tabakfreies Deutschland 2040. „Tabakfrei“ bedeutet dabei, dass weniger als fünf Prozent der Erwachsenen und zwei Prozent der Jugendlichen Tabakprodukte, E-Zigaretten oder andere verwandte Erzeugnisse konsumieren.

Aufgrund des hohen Abhängigkeitspotenzials von Nikotin ist es für Rauchende schwer, aus ihrer Sucht auszusteigen. „Menschen, die einen Rauchstopp anstreben, sollten viel häufiger professionelle Unterstützung erhalten“, bemängelt Professor Dr. Reiner Hanewinkel, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des ABNR. „Wir fordern, dass Rauchende in den verschiedenen Versorgungsstrukturen durch kostenfreie Therapieangebote beim Rauchstopp unterstützt werden – also sowohl im stationären Setting als auch im niedergelassenen Bereich.

Entsprechende Behandlungsangebote sollten ebenso für Konsumenten von E-Zigaretten sowie anderen nikotinhaltigen Konsumprodukten gelten. Zudem wäre eine standardmäßige Abfrage des Tabak- und Nikotinkonsums bei jedem Arztbesuch wünschenswert.


TRD Pressedienst

Ratgeber und Leserservice Pressedienst

Aktuelle Angebote

Beruf & AusbildungAnzeige

RUFprivat live erleben – auf der Ausbildungsmesse im Hofgarten!

Du willst was Handfestes machen? 🔧 Dann komm vorbei – zur Berufs- & Ausbildungsmesse des Handwerks am Samstag, 10. Mai ab 10:30 Uhr im Hofgarten Kleinheubach! Wir von RUFprivat sind natürlich auch mit dabei und freuen uns, dir zu zeigen, wie spannend, vielseitig und zukunftssicher eine Ausbildung im Handwerk sein kann. 💬 Du hast Fragen? Wir nehmen uns Zeit für dich! 🛠️ Du willst wissen, was ein Anlagenmechaniker SHK eigentlich so macht? Wir erklären's dir – direkt von der Baustelle ins echte...

Mann, Frau & FamilieAnzeige
Bestatterin Valeska Schäfer | Foto: meine-news.de Team

Spezialist der Region
Schäfer Bestattungshaus

Seit 15 Jahren Ihre Bestatterin des Vertrauens in Buchen und Umgebung mit allen Teilorten Seit nunmehr 15 Jahren darf ich Ihr Ansprechpartner im Trauerfall sein und Sie in den schweren Stunden des Lebens begleiten. Im Laufe der Jahre haben wir uns auf Waldbestattungen konzentriert, hier wird der Zahn der Zeit getroffen. Der Wunsch, wieder zurück in die Natur zu dürfen, steigt von Jahr zu Jahr. Selbstverständlich begleiten wir Sie, nach wie vor, persönlich bei Trauerfeiern und Beisetzungen auf...

Bauen & WohnenAnzeige
2 Bilder

RB Dachreinigung – Für den besten Schutz und neuen Glanz!

Unsere Dachreinigung & Beschichtung schützt vor Schäden, steigert die Energieeffizienz und verleiht Ihrem Zuhause ein frisches Aussehen. Auch für Fassaden-, Stein- und Hofreinigung inkl. Harzverfugung sind wir Ihr Ansprechpartner. Heidelberger Str. 59a 74746 Höpfingen +49 (0) 171 84 039 74 rb-dachreinigung.de info@rb-dachreinigung.de Ihr Dach verdient das Beste!