Ausschuss tagte:
Kreisverwaltung setzt bei GTO-Neubau noch deutlicher auf erneuerbare Energien – Weitere Kostensteigerungen unvermeidbar – Auch Digitalisierung Thema in Ausschuss

Die Baugrube des Ersatzneubaus des Ganztagsgymnasiums Osterburken. | Foto: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis

Limbach. Erneut stand der Ersatzneubau des Ganztagsgymnasiums Osterburken und damit das größte Einzelbauvorhaben in der Geschichte des Landkreises ganz oben auf der Tagesordnung des Schul-, Kultur- und Partnerschaftsausschusses des Kreistags. Dabei erhielten die Kreisrätinnen und Kreisräte nicht nur eine aktualisierte Kostenberechnung, sondern auch Einblicke in wichtige Planungsänderungen bei der Energieversorgung.

Nachdem weitere Ausschreibungen abgeschlossen seien, könne die Verwaltung das Gremium über die Ergebnisse, aber auch den Baufortschritt informieren, sagte Landrat Dr. Achim Brötel zu Beginn: „Die Kostenentwicklung auf dem maßlos überhitzten Bausektor holt uns inzwischen wie befürchtet ein. Im Saldo liegen wir jetzt deutlich über der Kostenberechnung. Es steht deshalb zu befürchten, dass wir doch mit ganz erheblichen Mehrkosten rechnen müssen.“ Auf weitere Zuschüsse aus Berlin oder Stuttgart könne man dabei nicht hoffen.

Im Detail informierte dann Architekt Dietmar Gehrig vom Landratsamt über die Kostenentwicklung. Während die Gerüstbau- und die Sonnenschutzarbeiten günstiger als veranschlagt vergeben werden konnten, liegt die Auftragssumme für die Dachabdichtungsarbeiten um rund 439.000 Euro über der Kostenberechnung. „Im Saldo ergibt sich durch diese drei Gewerke somit also eine weitere Kostensteigerung für das Gesamtprojekt“, so Gehrig. Die noch ungeprüften Angebote für die Fensterbauarbeiten lägen ebenfalls über dem Kostenvoranschlag. Für die Fassadenverkleidung seien erst gar keine Angebote eingegangen. Insgesamt läge man damit derzeit bei Baukosten von rund 30 Millionen Euro statt der ursprünglich geplanten 27 Millionen Euro. Entscheidend seien nun die Ergebnisse bei den Ausschreibungen der technischen Gewerke, die derzeit noch liefen.

Darüber hinaus schilderte Gehrig, wie das Landratsamt auf die dramatischen Veränderungen auf dem Energiemarkt reagiert. „Wir haben es mit unseren Fachplanern geschafft, das Wärmeversorgungssystem nochmals zu optimieren. Eine dritte Wärmepumpe sorgt jetzt dafür, dass der Einsatz von Gas als Primärenergie um rund 27 Prozent gesenkt werden kann“, unterstrich Gehrig. Damit mache man einen weiteren deutlichen Schritt in Richtung Versorgungssicherheit, aber auch einer guten Nachhaltigkeitsbilanz der neuen Schule. „Zudem werden wir alle baulichen Vorkehrungen treffen, um einen Flüssiggastank installieren zu können. Die Schule könnte dann in Spitzenlastzeiten sogar mit Biogas statt mit fossilem Gas beheizt werden, sobald Biogas in der entsprechenden Form verfügbar sein wird.“ Gerade in der Übergangszeit trage auch Strom aus Fotovoltaikanlagen auf dem Dach zu der guten Energiebilanz der Wärmepumpen bei. Für diese planerischen Änderungen erhielt die Kreisverwaltung eine breite Unterstützung aus den Reihen der Ausschussmitglieder.

Die Rohbauarbeiten liefen inzwischen planmäßig an, erläuterte Gehrig weiter. Bei Beginn der Arbeiten sei im Baufeld allerdings eine nicht verzeichnete Trinkwasserleitung gefunden worden. Deren Verlegung durch die Stadt sei unabdingbar gewesen. „Bei dem von Anfang an sehr stringent gefassten Bauzeitenplan dürfte es schwer sein, diesen sechswöchigen Zeitverlust wieder wettzumachen“, so Gehrig.

Anschließend gab die Verwaltung noch einen Überblick zum Stand der Digitalisierung an den kreiseigenen Schulen. Der Landrat informierte, dass die im Rahmen des „Digitalpakts Schule“ finanzierten Arbeiten an der Netzwerkverkabelung bei allen Schulen abgeschlossen sind. Der Fachdienst EDV habe zudem damit begonnen, das Grobkonzept für die neue IT-Strategie umzusetzen. Der Fokus liege derzeit auf der Auswahl, Beschaffung und Einführung einer zentralen Telefon- und Rechenzentrumsinfrastruktur. Über das „Schulbudget Corona“ habe man zudem rund 126.000 Euro für die Anschaffung von 29 CO2-Ampeln, sechs Luftreinigern, Plexiglasscheiben sowie rund 60 mobilen Endgeräten finanziert.

Landrat Dr. Brötel dankte abschließend der durch den stellvertretenden Bürgermeister Gerhard Noe vertretenen Gemeinde Limbach für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Noe hatte die Ausschussmitglieder im Namen der Gemeinde begrüßt.

Ausschuss in Kürze:

(Detaillierte Informationen hierzu sind jeweils über das Kreistagsinformationssystem abrufbar.)

Wieder mehr Aktivitäten bei Kreispartnerschaften
Der Austausch mit den Partnerlandkreisen Görlitz im Freistaat Sachsen und dem westungarischen Komitat Vas wird nach Corona-bedingten Unterbrechungen wieder intensiver. Nachdem sich der demokratische Bewerber Dr. Stephan Meyer bei der Landratswahl klar durchgesetzt habe, sei der Fortbestand der innerdeutschen Kreispartnerschaft gesichert, betonte Landrat Brötel. In zwei Wochen erwarte man eine Delegation aus der Oberlausitz. Auch mit dem Komitat Vas liefen die Planungen wieder an. Im Mittelpunkt stehe das 25 jährige Jubiläum der Partnerschaft, das im Oktober in Ungarn gefeiert wird.

Volks- und Chormusik wird gefördert

Im Haushaltsplan des Kreises sind 12.000 Euro zur Förderung der Volks- und Chormusik bereitgestellt. Die Jahreszuschüsse an den Chorverband Mosbach, den Sängerkreis Buchen, den Chorverband Kurpfalz Heidelberg und den Sängerbund Badisch-Franken hat der Landrat bereits in eigener Zuständigkeit vergeben. Der Zuschuss an den Blasmusikverband Tauber-Odenwald-Bauland wurde nun durch den Ausschuss gewährt.

Autor:

Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis aus Neckar-Odenwald-Kreis

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Angebote

Beruf & AusbildungAnzeige

WIR SUCHEN DICH!
Der Zweckverband Gruppenwasserwerk Dieburg sucht Verstärkung (m/w/d) 🚀

Jetzt bewerben! 💻 IT Mitarbeiter (m/w/d) (Schwerpunkt Systemadministration/IT-Security) 🔧 Mitarbeiter in der Rohrnetzabteilung und Bauüberwachung (m/w/d) 📐 Technischen Systemplaner/Zeichner/Planer für Rohrleitungsbau (m/w/d) ✅ Sachbearbeiter Qualitätsmanagement und Technisches Sicherheitsmanagement (m/w/d) 🚰 Rohrnetzmonteur (m/w/d) Klick auf den Link und bewirb dich in weniger als 60 Sekunden! funnel.news-creativ.de/zvg-dieburg/ Wir freuen uns auf dich!

Essen & TrinkenAnzeige

Bacon Egg Burger für alle! 🍳🥓 Im Diner in Sulzbach, Elsenfeld und Kleinwallstadt

Du liebst Burger? Wir haben den perfekten für dich! Unser Bacon Egg Burger im Diner Coffee and Grill sieht nicht nur fantastisch aus, sondern schmeckt auch himmlisch – und das in jeder Variante: Beef, Veggie und Vegan. 📸 Schau dir das Meisterwerk an und lass dich inspirieren, den Geschmack selbst zu erleben. ➡️ Kommt vorbei, bestellt ihn euch für Dine-In, Pickup oder Delivery und überzeugt euch selbst! 💯

Auto & Co.Anzeige

Vereinssponsoring
Gemeinsam für starke Vereine! 🎉⚽🏀

🤝 Gemeinsam für starke Vereine! 🎉⚽🏀 Letzte Woche haben sich die Vereine bei Kfz-Technik Stumpf zusammengesetzt, ausgetauscht und Ideen geschmiedet – denn Zusammenhalt ist alles! 💪 Dank unseres Vereinssponsorings kann jeder einen Verein unterstützen und dabei selbst sparen! 🔥 🚗 Du bist im Verein aktiv oder willst mehr wissen? Dann folge uns oder komm direkt in der Werkstatt vorbei – wir erklären dir, wie’s funktioniert! 📢 #KfzTechnikStumpf #Vereinssponsoring #GemeinsamStark #SupportYourClub...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.