Dank für ehrenamtlichen Einsatz:
Wegmarkierer der Römerpfade erhalten Ausstattung

- Landrat Dr. Achim Brötel (links) übergibt zusammen mit der Geschäftsführerin der Touristikgemeinschaft Odenwald e.V. Tina Last (rechts) und Christiane Bachert (3.v.r., Touristikgemeinschaft Odenwald e.V.) die neue Kleiderausstattung an die Wegmarkierer Karl-Friedrich Berberich (2.v.l.), Thomas Reger (3.v.l.) sowie Bernd Müller (2.v.r.).
- Foto: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis
- hochgeladen von Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis
Mosbach. Die ehrenamtlichen Wegmarkierer der Römerpfade im Odenwald dürfen sich über eine besondere Anerkennung freuen: Sie haben eine Ausstattung bestehend aus T-Shirt, Weste und Fleecejacke, jeweils mit dem Logo der Römerpfade versehen, erhalten. Stellvertretend für alle fünf Wegmarkierer übergab Landrat Dr. Achim Brötel die Kleidung an Thomas Reger (Mosbach), Karl-Friedrich Berberich sowie Bernd Müller (beide aus Walldürn). „Die Wegmarkierer leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Attraktivität unserer Region“, betonte der Landrat bei der Übergabe und ergänzte: „Ohne Ihr Engagement wären die zertifizierten Themenwege im Odenwald kaum so gut begehbar.“
Die Römerpfade Herkulespfad (Buchen), Marspfad (Walldürn), Merkurpfad (Osterburken), Venuspfad (Limbach), Minervatour (Elztal) und Jupiterweg (Mosbach) laden Wanderfreunde dazu ein, die Region auf historischen Spuren zu erkunden. Damit Wanderer sicher ans Ziel kommen, kümmern sich die Ehrenamtlichen des Odenwaldklubs, dass die Wege stets zuverlässig ausgeschildert sind. Die Markierungen werden daher regelmäßig kontrolliert, ausgebessert und an veränderte Wegverläufe angepasst, so auch nach Stürmen, Forstarbeiten oder schlicht durch die natürlichen Einflüsse der Zeit. Mit Farbpinseln, Aufklebern und wetterfester Kleidung ausgerüstet, sind die Helfer oft lange unterwegs, um Markierungen zu erneuern oder fehlende Zeichen wieder anzubringen. Ihr Einsatz sorgt dafür, dass Wanderer sich ganz auf das Naturerlebnis konzentrieren können, ohne ständig dabei auf die Karte schauen zu müssen. Die Tätigkeit als Wegemarkierer erfordert viel Engagement sowie Liebe zur Natur. Sie helfen nicht nur, die Schönheit des Odenwalds erlebbar zu machen, sondern tragen auch aktiv zum Naturschutz bei, indem sie Wanderer auf Routen lenken und so sensible Lebensräume schützen.
Weitere Informationen zu den Römerpfaden gibt es im Internet unter www.roemerpfade.de oder direkt bei der Touristikgemeinschaft Odenwald e.V. unter der Telefonnummer 06261/84-1390.
Pressekontakt:
Tina Last
Geschäftsführerin
Touristikgemeinschaft Odenwald e.V.
Tel. 06261 / 84-1382
Autor:Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis aus Neckar-Odenwald-Kreis |
Kommentare