Ausbildung zum Fachwart/in Obst und Garten
Qualifikation verbessert Arbeitsmarktchancen – Kompatibel zu Bildungszeitgesetz – Baumpflege

Botanischer Obstgarten Heilbronn | Foto: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis

Neckar-Odenwald-Kreis. In Zusammenarbeit mit dem Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) bietet der Neckar-Odenwald-Kreis auch 2022 eine gebührenpflichtige Ausbildung zum LOGL-geprüften Obst- und Gartenfachwart/in an. Die Ausbildung mit einem überarbeiteten Ausbildungskonzept umfasst rund 100 Unterrichtsstunden in Theorie und Praxis und wird in den Unterrichtsräumen der Ludwig-Erhard-Schule in Mosbach stattfinden. Dabei gehören die Grundlagen der Botanik, Bodenpflege und Düngung genauso zum Unterrichtspensum wie Schnitttechniken am Obstbaum und an Ziergehölzen, Gemüseanbau, Ernte und Lagerung sowie Unfallverhütung in Theorie und Praxis. Schwerpunkt der praktischen Ausbildung ist der Bereich Streuobst.

Das theoretische und praxisbezogene Unterrichtspensum wird im Februar und März 2022 zwei Wochen lang, vom 28. Februar bis 5. März und vom 7. bis 12. März ganztägig, durch erfahrene Referenten vermittelt. Die Fachwartausbildung schließt mit einer Prüfung am 25. März ab.

Mit dem erneuten Ausbildungsangebot soll das weite Feld der Gartenkultur und des Hobby-Obstbaus im Kreis gestärkt werden. Durch den Erwerb fundierter Fachkompetenz in Theorie und Praxis sind die künftigen Fachwarte auch ideale Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Obst, Garten und Landschaft. Als Multiplikatoren sollen sie in die Lage versetzt werden, das Gelernte nicht nur selbst anzuwenden, sondern das erworbene Wissen auch weiterzugeben – eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt, viel mehr aber noch für die Pflege und die Entwicklung der hiesigen Kulturlandschaft. Deshalb können neben Privatleuten gerade auch Vereinsmitglieder und Gemeindeverwaltungen mit ihren Bauhofangestellten von der Fachwartausbildung profitieren. Gleichzeitig kann die Fachwartausbildung als zusätzliche berufliche Qualifikation die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

Der LOGL ist vom Regierungspräsidium Karlsruhe als Träger von Qualifizierungsmaßnahmen anerkannt. Daher haben die Teilnehmer an der Fachwartausbildung die Möglichkeit, bei ihrem Arbeitgeber Bildungszeit zu beantragen. Grundlage hierfür ist das Bildungszeitgesetz.

Ausführliche Informationen sind unter www.neckar-odenwald-kreis.de abrufbar oder erteilt Hannelore Uysmüller vom Landratsamt unter 06261/841872. Die Anmeldungen erfolgen dann bei Lisa Rejlik unter lisa.rejlik@neckar-odenwald-kreis.de

Autor:

Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis aus Neckar-Odenwald-Kreis

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Angebote

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

WIR SUCHEN DICH!
Verkäufer/in (m/w/d) | Bäckerei-Konditorei-Café Hench in Miltenberg

Verkäufer/in (m/w/d) gesucht! ☕ Unser nettes Team braucht Verstärkung! 🎉 Wir suchen dich als Verkäufer/in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit für unsere Bäckerei-Konditorei-Café Hench in Miltenberg. 🔹 Branchenkenntnisse sind super – Begeisterung für Bäckerei noch besser! 🔹 Freundliches, motiviertes Team & tolle Arbeitsatmosphäre 🔹 Vollzeit oder Teilzeit – flexibel nach Absprache 📩 Jetzt bewerben: info@baeckerei-hench.de 📞 Fragen? Ruf uns an: 09371/3176

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

WIR SUCHEN DICH!
Bereichsleitung Finanzen (m/w/d) | KWiN AöR, Buchen

Stellenanzeige Bereichsleitung Finanzen Die Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR (KWiN) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine: Bereichsleitung Finanzen (m/w/d) Ihr Aufgabenbereich: - Leitung des Bereichs Finanzen mit den dazugehörigen Abteilungen Gebühren, Buchhaltung und Beschaffung Ihr Profil: - Diplom-Verwaltungswirt (FH) (m/w/d), Bachelor of Arts Public Management, Verwaltungsfachwirt (m/w/d) oder abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.