Für Artenvielfalt am Benediktusberg
BUND Naturschutz mobilisiert Ehrenamtliche und Geflüchtete

Viele helfende Hände waren nötig, um die mittels Motorsensen abgemähte Vegetation mit Rechen und Heugabeln zusammenzutragen. | Foto: Maren Buschhaus
3Bilder

In den letzten Wochen kamen unter fachlicher Leitung des Landschaftspflegeverbandes Main-Spessart e.V. (LPV) ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie Geflüchtete zusammen. Ziel war es, durch Pflege der wertvollen Trockenhänge die Artenvielfalt der Region zu erhalten.

Zusammenarbeit für Naturschutz und Integration

Das mehrwöchige Projekt war eine Kooperation des LPV, des Bergwaldprojekts e.V. (BWP) und des BUND Naturschutz in Bayern / Ortsgruppe Retzbach (BN). Letztere konnte zusätzlich zu einheimischen Helferinnen und Helfern auch Geflüchtete von der Elfenbeinküste, die in der Benediktushöhe untergebracht sind, einbinden. Finanziell ermöglicht wurde der Einsatz durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz sowie durch das BWP.

Eine Haselmaus ließ sich bei den Pflegearbeiten am Benediktusberg blicken. Die Art ist durch den Verlust geeigneter Lebensräume bedroht.  | Foto: Marco Handel

Zur Projektwoche vom 4. bis 8.11. reisten ein Dutzend Freiwillige des BWP aus ganz Deutschland an. Ihre Aufgabe war die Nachpflege der Fläche mit Motorsensen und Rechen, nachdem zuvor Schafen und Ziegen auf den Steilhängen des Benediktusberges weideten.

Die Arbeiten beinhalteten auch das Entfernen von Pflanzen wie dem Goldregen, denn dieser ist für Weidetiere giftig. „Und ohne die Tiere“, so Reinhard Fritz, erster Vorsitzender des BN Retzbach und Umgebung, „haben wir keine Chance, die Fläche freizuhalten.“

Lebensraum für seltene Arten erhalten

Die Freihaltung der Fläche sei wichtig, so Fritz, denn die mageren Main-Hanglagen bieten Lebensraum für bedrohte Pflanzen, darunter die Berg-Kronwicke, Graslilie, Goldaster und Orchideen-Arten. Diese Vegetation wiederum ist Grundlage der heimischen Insektenwelt und beherbergt Wildbienen, Glückswidderchen und viele Schmetterlingsarten. „Wird die niedrige Vegetation überwachsen“, erklärt der BNler, „verschwinden auch die Insekten.“

Das Freilegen des für die Natur wertvollen Magerrasens am Benediktusberg sichert die Existenz seltener Tier- und Pflanzenarten. | Foto: Maren Buschhaus

Erst die menschliche Nutzung durch das Anbauen von Wein und Obst, sowie die Beweidung der letzten Jahrhunderte hat diese Artenvielfalt hervorgebracht. Um sie auch für künftige Generationen zu bewahren, dafür setzen sie die Akteure der Projektwochen mit einer Fortsetzung der Beweidung und regelmäßigen Pflege ein.

Abschluss mit einem Einblick in die Artenvielfalt

Zum Abschluss des Einsatzes gab der Naturkenner Wolfgang Piepers (BN) Einblicke in die Pflanzen- und Tierwelt der mainfränkischen Magerrasen. Zudem fand eine Exkursion ins Naturschutzgebiet Ruine Homburg statt, bei der die Teilnehmenden das artenreiche „Ammerfeld“ besichtigten.

Viele helfende Hände waren nötig, um die mittels Motorsensen abgemähte Vegetation mit Rechen und Heugabeln zusammenzutragen. | Foto: Maren Buschhaus

Fortsetzung im kommenden Jahr

Aufgrund des Erfolgs ist geplant, die Nachpflegemaßnahme im nächsten Jahr zu wiederholen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Der Projektstart in 2025 wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Wer sich für das Thema Beweidung interessiert, ist vom BN Retzbach herzlich zum Stammtisch am 21.11. eingeladen, bei dem es einen Vortrag zu dem Thema geben wird; Kontakt: rein.fritz@t-online.de oder 0160/7364732. Außerdem bietet der BN immer wieder Führungen auf den Naturschutzflächen an.

Warum ist Artenvielfalt wichtig?

Gute Luft, sauberes Wasser und qualitative Böden sind von der Biodiversität unserer Erde abhängig; und für uns Menschen unerlässlich. Außerdem verstärken sich Biodiversitätsverlust und Klimawandel gegenseitig. Somit hängen auch Wetterkatastrophen unmittelbar mit dem rasant ansteigenden Verlust der Artenvielfalt zusammen.

Viele helfende Hände waren nötig, um die mittels Motorsensen abgemähte Vegetation mit Rechen und Heugabeln zusammenzutragen. | Foto: Maren Buschhaus
Eine Haselmaus ließ sich bei den Pflegearbeiten am Benediktusberg blicken. Die Art ist durch den Verlust geeigneter Lebensräume bedroht.  | Foto: Marco Handel
Das Freilegen des für die Natur wertvollen Magerrasens am Benediktusberg sichert die Existenz seltener Tier- und Pflanzenarten. | Foto: Maren Buschhaus

Aktuelle Angebote

Beruf & AusbildungAnzeige

Wir suchen DICH!
Jetzt Teil des Teams bei Berres Bau werden! - Maurer (m/w/d) gesucht

Maurer (m/w/d) gesucht – Jetzt Teil des Teams bei Berres Bau werden! Sie sind gelernter Maurer und suchen einen abwechslungsreichen Job im Handwerk mit regionalen Bauprojekten und einem starken Team? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bei Berres Bau, dem familiären Bauunternehmen aus Weckbach/Weilbach! Was wir bieten: 🔹 Vollzeitstelle, unbefristet & zukunftssicher 🔹 Leistungsgerechte Bezahlung inkl. Urlaubs- & Weihnachtsgeld 🔹 Familiäres Betriebsklima & Arbeiten auf Augenhöhe 🔹 Regionale...

Bauen & WohnenAnzeige

Wohnwerk Manufaktur in Hettingen
Wir fertigen eine Brandschutztreppe - Teil 2 🔥

So entsteht unsere Brandschutztreppe – Treppenwangen, Schliff & Verleimung Im ersten Teil unserer kleinen Serie konntet ihr bereits sehen, wie der Bau unserer maßgefertigten Brandschutztreppe begonnen hat. Nun geht es mit dem nächsten Schritt im Treppenbau weiter – die Fertigung der Treppenwangen steht an. Präzisionsarbeit: Die Wangen der Treppe Die Treppenwangen bilden die seitliche Begrenzung der Treppe und sind entscheidend für die Stabilität und Optik. Wir fertigen sie millimetergenau in...

Auto & Co.Anzeige

Motorinnenreinigung
Motorpflege für den Audi RS6 – volle Leistung durch Walnut Blasting & Co

Motorpflege für den Audi RS6 – volle Leistung durch Walnut Blasting & mehr Damit der V10 im Audi RS6 auch langfristig kraftvoll läuft, war das Fahrzeug bei uns zur professionellen Motorpflege in der Werkstatt. Und der bekam bei uns das volle Programm: ✅ Walnut Blasting – schonende Reinigung der Einlasskanäle für bessere Luftzufuhr ✅ Ultraschallreinigung – tiefenwirksam für sensible Bauteile wie Einspritzdüsen ✅ Carbon Cleaning – Entfernung von Kohlenstoffablagerungen für optimale Verbrennung ✅...