Ein Blick hinter die Kulissen
Planspiel am HSG

- hochgeladen von Dirk Simon
Anfang April 2025 hatte die Klasse 10c des Hermann-Staudinger-Gymnasiums die einmalige Gelegenheit, an einem Planspiel der Bundeswehr teilzunehmen. In diesem spannenden und lehrreichen Format wurden die Schüler in die Rolle internationaler Akteure versetzt und simulierten den Syrienkrieg im Jahr 2014. Ziel war es, das Verständnis für die komplexen politischen und militärischen Herausforderungen in Krisengebieten zu fördern.
Jeder Schüler erhielt eine spezifische Rolle, die verschiedene Länder und Organisationen repräsentierte. Diese Rollen ermöglichten es den Teilnehmern, unterschiedliche Perspektiven und Interessen zu verstehen. Die Schüler mussten im Rahmen des Planspiels kooperieren, um Lösungen für die anhaltenden Konflikte in Syrien zu finden. Dabei wurde deutlich, wie wichtig diplomatische Verhandlungen und internationale Zusammenarbeit sind, um Frieden und Stabilität zu erreichen.
Die Simulation begann mit einer ausführlichen Einführung in die Hintergründe des Syrienkrieges. Anschließend arbeiteten die Schüler in Gruppen, um Strategien zu entwickeln und ihre Länder zu vertreten. Die Diskussionen waren lebhaft und geprägt von intensiven Debatten über mögliche Lösungsansätze. Es war beeindruckend zu sehen, wie engagiert und kreativ die Schüler an die Herausforderungen herangingen.
Am Ende des Tages fand eine große Versammlung statt, bei der alle Gruppen ihre Ergebnisse auf einer Karte präsentierten. Diese Zusammenkunft bot nicht nur die Möglichkeit, die verschiedenen Lösungsansätze zu diskutieren, sondern förderte auch das Verständnis für die Komplexität internationaler Konflikte. Die Schüler reflektierten darüber, was sie gelernt hatten und wie wichtig es ist, in einer globalisierten Welt zusammenzuarbeiten.
Insgesamt war das Planspiel der Bundeswehr eine wertvolle Erfahrung für die Klasse 10c. Es vermittelte nicht nur Wissen über den Syrienkrieg, sondern schulte auch Teamarbeit, Verhandlungsgeschick und kritisches Denken. Die Schüler gingen mit einem tieferen Verständnis für die Herausforderungen der internationalen Diplomatie nach Hause und waren inspiriert, sich aktiv für Frieden und Zusammenarbeit einzusetzen. Dieses Erlebnis wird sicherlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Von Aischa Kizikli und Matilda Fischer (10c)
Autor:Dirk Simon aus Erlenbach a.Main |
Kommentare