Rote Bank für Mömbris
Auf häusliche und sexualisierte Gewalt aufmerksam machen

- hochgeladen von Landratsamt Aschaffenburg
Am Freitag, den 21. Februar 2025 konnte eine weitere rote Bank im Landkreis Aschaffenburg aufgestellt werden. Mit dem neuen Standort am Eingang zum Parkplatz an der historischen Ölmühle gegenüber der Raiffeisenbank in Mömbris machen inzwischen sieben Bänke auf das Thema der häuslichen und sexualisierten Gewalt aufmerksam.
Initiative für die neueste Ergänzung hatte die Mömbriser Frauenunion ergriffen, welche die Bank mitsamt der zugehörigen Plakette finanziert hat - unterstützt durch 200 Euro der Raiffeisenbank. Die Plakette verweist wiederum auf das Informationsangebot des Landkreises mit Kontaktmöglichkeiten zu verschiedenen Hilfsangeboten. Der Markt Mömbris hat die Fläche für die Bank bereit gestellt.
Die Aufstellung der roten Bank bildet den Auftakt für den Aktionszeitraum rund um den Weltfrauentag am 8. März, in dessen Rahmen zahlreiche Veranstaltungen geplant und auf www.gleichstellungsstelle-ab.de zusammen getragen sind.
Giovanna Camertoni von Sefra erläutert den zu Grunde liegenden Gedanken folgendermaßen: „Die Bank ist ein typisches Objekt in unserem Stadtbild. Rot eingefärbt, wird die Bank zum Symbol für Gewalt gegen Frauen als alltägliche Realität: Zwei Drittel der Frauen erleben in ihrem Leben mindestens eine Form von Gewalt. Diese Frauen können unsere Tochter, Mutter, Tante, Kollegin, Nachbarin und Freundin sein. Diese Frauen können wir sein. Die Rote Bank dient auch als Treffpunkt und soll gleichzeitig zeigen, dass es einen Weg aus der Gewalt gibt und dass die Frauen nicht alleine sind. Wir als Sefra e. V. stehen auf der Seite der Frauen und ihrer Kinder. Wir beraten sie parteilich und helfen Frauen, sich und ihre Kinder zu schützen.“
Auch Claudia Papachrissanthou von der Frauenunion als Initiatorin macht deutlich: „Die Frauenunion Mömbris setzt sich seit ihrer Gründung für die Belange der Frauen ein. Wir sehen uns als starke Gemeinschaft, die für die Schwachen in unserer Gesellschaft eintritt. Wir sind Ansprechpartner für alle, die Hilfe benötigen. Deshalb ist uns die Vernetzung mit den Institutionen, die sich für Frauen einsetzen, von jeher eine Herzensangelegenheit.“
Die rote Bank wird als Zeichen gegen häusliche und sexualisierte Gewalt verstanden. Sie soll einen Beitrag leisten, für das Thema ein Bewusstsein zu schaffen und zu sensibilisieren. Sie hilft außerdem, auf die Beratungs- und Hilfseinrichtungen sowie deren Angebote hinzuweisen und soll Betroffene sowie Unterstützerinnen und Unterstützer ermutigen, sich dort hin zu wenden. Die Plakette auf der roten Bank verweist daher - unter anderem per QR-Code - auf www.gleichstellungsstelle-ab.de.
Die Idee der Roten Bank geht auf eine Aktion in Italien zurück. Dort wurde 2016 erstmals eine „panchina rossa“ in der Gemeinde Perugia als Symbol gegen häusliche Gewalt aufgestellt. Inzwischen gibt es diese roten Bänke in mehreren Orten im Landkreis Aschaffenburg, aber auch in anderen Städten Deutschlands und weltweit.
Autor:Landratsamt Aschaffenburg aus Landkreis Aschaffenburg |
|
Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg | |
+49 6021 3940 | |
poststelle@lra-ab.bayern.de | |
Webseite von Landratsamt Aschaffenburg |
Kommentare