Polizeibericht
Raum Aschaffenburg | Mehrere Einbrüche am Untermain, Geldbeutel geraubt, Versuchter Werkzeugdiebstahl, Falsche Spendensammlerin

- Foto: AA+W - stock.adobe.com
- hochgeladen von meine-news.de Redaktion
Pressebericht des PP Unterfranken vom 03.02.2025
Mehrere Einbrüche am Untermain – Kriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen
LKR. ASCHAFFENBURG. Am Wochenende wurden der Aschaffenburger Polizei mehrere Einbrüche mitgeteilt. Hierbei erbeuteten die Täter Bargeld sowie Schmuck und hinterließen Sachschaden. Die Kriminalpolizei Aschaffenburg hat die Ermittlungen in allen Fällen übernommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Strietwald - Einbruch in Wohnung
Am Freitag, zwischen 15:45 Uhr und 22:30 Uhr, waren Unbekannte an einem Anwesen in der Adlerstraße zugange. Dem Sachstand nach gelangten die Täter über die Terrassentür gewaltsam in das Haus und durchwühlten die Räumlichkeiten. Die Täter entwendeten den derzeitigen Erkenntnissen nach Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich. Der entstandene Sachschaden an der Terrassentüre beläuft sich schätzungsweise auf 1.000 Euro.
Glattbach - Einbruch in Mehrfamilienhaus
In einem Mehrfamilienhaus in der Straße „Bommichring kam es am Samstag, zwischen 09:30 Uhr und 21:00 Uhr, ebenfalls zu einem Einbruch. Die unbekannten Täter gelangten über ein Fenster gewaltsam in die Erdgeschosswohnung, durchwühlten dort die Räume und konnten anschließend mit Bargeld und Goldschmuck in bislang unbekanntem Wert entkommen.
Feldkahl – Einbruch in Einfamilienhaus
Am Sonntag, zwischen 17:50 Uhr und 19:15 Uhr, haben sich Einbrecher in Abwesenheit der Bewohner gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus im Starweg verschafft. Dem aktuellen Sachstand nach wurde Bargeld sowie Schmuck entwendet.
Die Kriminalpolizei Aschaffenburg hat in allen Fällen die Ermittlungen übernommen und hofft dabei nun auch auf Zeugenhinweise:
Wer hat in den relevanten Zeiträumen etwas Verdächtiges beobachtet, das mit den Einbrüchen in Zusammenhang stehen könnte?
Wer hat möglicherweise in den Bereichen um die Tatorte verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet?
Wer kann sonst sachdienliche Hinweise geben, die zur Aufklärung der Fälle beitragen?
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Aschaffenburg unter Tel. 06021/857-1733 entgegen.
Im Zusammenhang mit Einbrüchen gibt die unterfränkische Polizei nochmals die folgenden Verhaltenstipps:
Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit.
Vorsicht: Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen.
Ziehen Sie die Tür nicht nur ins Schloss, sondern schließen Sie immer zweifach ab – auch wenn Sie Haus oder Wohnung nur kurzzeitig verlassen.
Deponieren Sie Ihren Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals draußen. Einbrecher kennen jedes Versteck!
Rollläden sollten zur Nachtzeit – und nach Möglichkeit nicht tagsüber – geschlossen werden. Sie wollen ja nicht schon auf den ersten Blick Ihre Abwesenheit signalisieren.
Weitere fachmännische Beratung erhält man nach Terminvereinbarung auch jederzeit bei den kriminalpolizeilichen Beratungsstellen in
Würzburg unter Tel. 0931/457-1830
Aschaffenburg unter Tel. 06021/857-1830
Schweinfurt unter Tel. 09721/202-1835
Wer sich im Internet zum Thema Einbruchschutz informieren will, erhält unter nachfolgenden Links wertvolle Tipps:
www.k-einbruch.de
www.polizei-beratung.de
Geldbeutel geraubt - Zeugen gesucht
ASCHAFFENBURG / INNENSTADT. Am frühen Sonntagmorgen hat ein Unbekannter einen Fußgänger angegangen und dessen Geldbörse entwendet. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen eines Raubdelikts und hofft auch auf mögliche Augenzeugen.
Dem Sachstand nach war der 42-Jährige gegen 05:40 Uhr alleine von einer Gaststätte am Dalberg in Richtung Hauptbahnhof unterwegs, als er in der Kolpingstraße von einem ihm unbekannten Mann angegriffen worden ist. Den Schilderungen zufolge hat der Täter den Fußgänger zu Boden gestoßen und das Portemonnaie des Angegriffenen an sich genommen. Anschließend ist der Unbekannte in Richtung Maximilianstraße geflüchtet. Der 42-Jährige ist unverletzt geblieben.
Der geraubte Geldbeutel konnte schließlich in der Hanauer Straße, ohne die darin aufbewahrte geringe Menge Bargeld, aufgefunden werden.
Die weiteren Ermittlungen hat die Kriminalpolizei Aschaffenburg übernommen. Die Beamten bitten mögliche Zeugen, sich unter Te. 06021/857-1733 zu melden.
Versuchter Werkzeugdiebstahl - Tatverdächtiger festgenommen
ASCHAFFENBURG / DAMM. In der Nacht von Sonntag auf Montag hat die Polizei Aschaffenburg einen mutmaßlichen Dieb auf frischer Tat festgenommen. Der Mann hatte sich zuvor an einem Kastenwagen zu schaffen gemacht und wollte offenbar Werkzeuge daraus entwenden.
Gegen 00:20 Uhr ging bei der Polizeiinspektion Aschaffenburg die Mitteilung über eine Person ein, die sich in der Wiesnerstraße verdächtig an einem Handwerksfahrzeug verhielt. In der Folge begaben sich mehrere Streifen der Aschaffenburger Polizei zu dem Einsatzort.
Bei Erblicken der Polizeifahrzeuge rannte der Mann davon. Die Polizisten konnten den 39-Jährigen jedoch schnell und unweit des Tatorts festnehmen. Ersten Erkenntnissen zufolge hatte der Festgenommene bereits Werkzeuge und auch Kabel von dem Pritschenwagen zum Abtransport bereitgelegt.
Im Zuge der ersten Ermittlungen durchsuchten die Beamten auch den Lkw des Tatverdächtigen, den dieser in der Stengerstraße abgestellt hatte. Dabei stießen sie auch auf mutmaßlich weiteres Diebesgut, das unter anderem einem nahegelegenen Fahrradgeschäft zuzuordnen sein dürfte. Die Ermittlungen dazu dauern noch an. Das Diebesgut wurde als Beweismittel sichergestellt.
Der 39-Jährige konnte nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und in Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft aus dem Gewahrsam entlassen werden.
Falsche Spendensammlerin - Polizei ermittelt wegen Betrugs und sucht nach Geschädigten der Masche
ASCHAFFENBURG / INNENSTADT. Am Samstagmittag stellte eine Polizeistreife eine Frau fest, die offensichtlich betrügerisch als angebliche Spendensammlerin aufgetreten ist. Die Frau hatte vorgegeben, für eine wohltätige Zeitung zu sammeln. Die Beamten ermitteln nun wegen Betrugs und suchen nach Geschädigten der Masche.
Die 35-Jährige ist gegen 13:20 Uhr in der Herstallstraße an Passanten herangetreten und bat dabei um Spenden für eine Obdachlosenzeitung. Exemplare der Zeitschriften hatte sie nicht bei sich, dafür aber eine Spendenbox. Eine Fußstreife sah die Situation und kontrollierte die Frau in der Folge. Dabei stellte sich schnell heraus, dass es sich um eine Betrugsmasche handelte. Die Beamten stellten das bisher gesammelte Geld in Höhe von etwa einhundert Euro als Beweismittel sicher.
Nachdem die polizeilichen Maßnahmen abgeschlossen waren, wurde die mutmaßliche Betrügerin wieder auf freien Fuß gesetzt.
Im Zuge der laufenden Ermittlungen sucht die Polizei nach möglichen Geschädigten, die der Frau im guten Glauben Geld übergeben haben.
Wer als Geschädigter der falschen Spendensammlerin infrage kommt oder sonst Sachdienliches mitteilen kann, wird dringend gebeten, sich unter Tel. 06021/857-2230 mit der Polizeiinspektion Aschaffenburg in Verbindung zu setzen.
Tipps gegen Spendenbetrug:
Beim Spenden gilt auch, was in vielen Lebensbereichen richtig ist: Übergeben Sie Geld nie an unbekannte Personen. Setzen Sie beim Spenden auf Einrichtungen und Projekte, die Sie persönlich kennen. Informieren Sie sich im Zweifel in Ruhe und mit Bedacht über die Organisation, die Sie unterstützen möchten.
Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen - weder beim Spenden noch in anderen Situationen. Sie müssen forsches oder gar bedrohliches Verhalten, z.B. durch Spendensammler nicht tolerieren. Informieren Sie bei aggressivem Vorgehen die Polizei unter der Notrufnummer 110.
Besonders emotionale Appelle und angstmachende Botschaften seitens der Spendeneintreiber sollten jeden misstrauisch machen. Solches Verhalten ist typisch für unseriöse Organisationen.
Empfange die neuesten Blaulicht-Meldungen über Telegram. Weitere Infos hier!
Kommentare