Abschied
Andreas Kempel in den Ruhestand verabschiedet

Landrat Dr. Alexander Legler hat Andreas Kempel in den Ruhestand verabschiedet.

Der Diplom-Ingenieur wurde im Oktober 1991 als stellvertretende Leitung der Hochbauverwaltung im Landratsamt Aschaffenburg eingestellt. In seiner Laufbahn hat er an zahlreichen Bauprojekten mitgewirkt - unter anderem an den Bauten der Hahnenkammschule und der Mensa des Spessart-Gymnasiums oder auch an der Erweiterung und Sanierung des Landratsamts und an der Generalsanierung und dem Erweiterungsneubau des Staatlichen Beruflichen Bildungszentrums. Von Januar 2015 bis Juni 2017 übernahm Andreas Kempel auch bauleitende Aufgaben am Alzenauer Standort des damals neu fusionierten Klinikums Aschaffenburg-Alzenau. Zudem hat er auch Aufgaben wie die Koordination der Hausmeisterinnen und Hausmeister an den Liegenschaften des Landkreises wahrgenommen.

Landrat Dr. Alexander Legler würdigte die langjährigen Dienste des Architekten für das Landratsamt Aschaffenburg und dankte ihm für sein besonderes Engagement.

Andreas Kempel ist insbesondere mit seinem durchweg ausgeprägten Engagement aufgefallen. Er hat sich über seinen eigentlichen Zuständigkeitsbereich verantwortlich gefühlt sowie Aufgaben ganzheitlich gedacht und dann auch im kollegialen Miteinander ohne Umstände mit angepackt. Bei Bauprojekten lag sein Augenmerk immer auf einer termin- und kostengerechten Umsetzung. Und auch für die Motivation im Teamgefüge hat er sich immer wieder engagiert und eine entsprechende Organisation übernommen.

Aktuelle Angebote

Auto & Co.Anzeige

Team
Patrick – Meister bei Kfz-Technik Stumpf

Vorstellung von Patrick – Meister bei Kfz-Technik Stumpf Man merkt es schon im ersten Gespräch: Patrick lebt seinen Beruf. Mit 36 Jahren bringt er nicht nur das Wissen eines erfahrenen Meisters mit, sondern auch eine spürbare Begeisterung für das, was er täglich in der Werkstatt tut. Seit dreieinhalb Jahren ist er Teil des Teams bei Kfz-Technik Stumpf – und für ihn ist es mehr als ein Arbeitsplatz. Besonders schätzt er das Miteinander. „Hier hilft jeder jedem – egal ob Meister, Geselle oder...

Hobby & FreizeitAnzeige

WIRL auf der Michaelismesse Miltenberg: Ein Abend voller Stimmung

Die Michaelismesse Miltenberg ist Kult und wir von WIRL waren dabei. Ein Tisch, ein paar Bier, beste Gesellschaft und jede Menge gute Laune. So fühlt sich Messe-Atmosphäre an!   Dieses Jahr haben auch wir von WIRL wieder die Gelegenheit genutzt, uns als Team ins Messe-Getümmel zu stürzen und es war wieder ein Abend, den wir so schnell nicht vergessen werden. Schon beim Betreten des Festzelts war klar, worauf es ankommt: zusammenrücken, ein kühles Bier bestellen und das bunte Treiben genießen....

Auto & Co.Anzeige
0:35

Hyundai Kona erleben
Ausflug ins Obernburger Waldhaus | Autohaus Bieger Elsenfeld

Entdecke mit dem Hyundai Kona die Schönheit der Natur. Ein Ausflug zum Obernburger Waldhaus zeigt, wie komfortabel, modern und vielseitig der Kona ist. Jetzt im Autohaus Bieger am Stachus in Elsenfeld erleben. Auf den Straßen rund um Elsenfeld zeigt der Kona seine Stärken – wendig in den Kurven, angenehm leise und doch kraftvoll genug, um die Strecke Richtung Waldhaus in Obernburg spielerisch zu meistern. Je näher man dem Ziel kommt, desto mehr verändert sich die Atmosphäre. Der Verkehr wird...

Gesundheit & WellnessAnzeige
Individuelle Beratung: MTZ Großwallstadt
3 Bilder

MTZ klärt auf - Interview mit Mona Habel
Krafttraining in der Therapie - sinnvoll oder nicht?

Viele Menschen reagieren auf den Begriff "Krafttraining" im Rahmen der physiotherapeutischen Therapie zunächst mit Skepsis – zu groß ist oft die Sorge vor Überlastung oder falscher Anwendung. Dabei ist eben dieses oftmals ein zentraler Baustein auf dem Weg zu mehr Stabilität, Belastbarkeit und Lebensqualität. Warum Krafttraining ein wichtiger Teil der Behandlung sein sollte, für wen es sinnvoll ist und worauf  geachtet werden sollte, erklärt Physiotherapeutin Mona Habel im Experteninterview....