Kostenloser Waldwissen-Kompaktkurs am 29. und 30. März 2025 in Kreuzwertheim

- hochgeladen von Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt
Der Untermain ist das wärmste bayerische Gebiet. Der Klimawandel macht sich daher hier besonders bemerkbar und die Folgen sind auch im Wald bereits deutlich sichtbar. Die am Untermain häufig vorkommenden Sandböden verschärfen das Problem noch einmal, so dass immer mehr Bäume Trockenschäden aufweisen bis hin zum kompletten Absterben. Klima und Boden begünstigen zugleich die Vermehrung forstschädlicher Insekten, wie beispielsweise des Maikäfers. Der Schädlingsdruck hat daher in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
Was können Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer hier tun? Welche Baumarten kommen mit den geänderten Umweltbedingungen besser zurecht? Welche Pflegemaßnahmen sind sinnvoll, um die Bäume zu unterstützen? Ein zweitägiger kostenloser Kompaktkurs und ein nachfolgender Praxistag vermitteln das nötige Wissen in Theorie und Praxis.
Termin: Samstag, 29. März und Sonntag, 30. März 2025 • jeweils von 10:00-17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Fürstin-Wanda-Haus in Kreuzwertheim
Praxistag 5. April 2025
Seminarinhalte
• Baumarten im Klimawandel.
• Mit der richtigen Pflege den eigenen Wald zukunftsfit machen.
• Totholz, Biotopbäume & Co.
• Do’s and don’ts für Waldbesitzende.
• Holzernte und Holzvermarktung: So unterstützt Ihre FBG.
• Sicher in den Wald-sicher wieder nach Hause: Arbeitssicherheit im Klimawandel.
Lernziele und vermittelte Fähigkeiten
• Sie erlangen Grundlagenwissen über die nachhaltige Waldbewirtschaftung.
• Sie verstehen, welche Wechselwirkungen zwischen Totholz, Wasserrückhalt und zukunftsgerichteter Waldbewirtschaftung bestehen.
• Sie erwerben Hintergrundwissen über die Vermarktung Ihres Holzes, den Holzeinschlag und die Arbeitsorganisation Ihrer Holzerntemaßnahme.
• Sie erhalten wertvolle Tipps für die Arbeitssicherheit in ihrem Wald.
Praxistag am 5. April 2025
Am nachfolgenden Praxistag am 5. April sehen Sie am Beispiel eines Musterbestandes, welche Vorteile die Waldpflege bietet, welches Entwicklungspotenzial in gepflegten Waldbeständen steckt und erhalten Tipps für die Pflege Ihres eigenen Waldes.
Anmeldung über die Homepage Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt
www.aelf-ka.bayern.de/forstwirtschaft/waldbesitzer
Kommentare