Tomaten gibt es in den verschiedensten Formen und in fast allen Farben des Regenbogens: Von klassischem Rot über Gelb und Orange bis zu Schwarz und Violett. Ebenso vielfältig wie die Farben kann der Geschmack und die Konsistenz sein. Peter und Isolde Ludwig von der Naturgärtnerei Ludwig aus Waldaschaff stellen verschiedene überwiegend samenfeste Tomatensorten und deren Verwendung vor. Und es besteht die Möglichkeit die verschiedenen Sorten an diesem Tag zu probieren... Um 11.00, 13.30 und um...
Am Mittwoch, den 7. September findet von 14.00 bis 17.00 Uhr ein Kinderworkshop zum Drachenbau statt. Der Kurs ist für Kinder ab 9 Jahren geeignet. Jedes Kind kann unter Anleitung selbst ein Holzgestell zusammenbauen und anschließend mit Papier bespannen. Zum Schluss werden die selbst gebauten Kunstwerke bei geeignetem Wetter auch ausprobiert. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung unter Tel. 06286-320 möglich. Materialkosten pro Kind: 5 €. Das Museum hat an diesem Tag von 10.00 bis...
Räuchern ist heutzutage total angesagt. Lange Jahre beinahe in Vergessenheit geraten, steigt heute das Interesse an Harzen, Ölen und Kräutern wieder, die mittels der Feuerhitze verbrannt werden und dabei die Wirkung ihrer ätherischen Bestandteile entfalten. Räuchern in den Raunächten, also der vierzehntägigen Phase zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag hat lange Tradition. Eine Zeit zwischen den Zeiten, in der – so empfehlen es bereits verschiedene spätmittelalterliche Autoren – die Häuser...
Ein Tag an dem sich alles um die runde Knolle dreht... mit Kartoffelwaschmaschine, Kartoffeldämpfen und großer Strohhüpfburg für Kinder. Das Kartoffelfest am Sonntag, den 11. September ist die große Herbstveranstaltung des Museums mit einem vielfältigen auf die Jahreszeit abgestimmten Programm, besonders für die jüngeren Besucher. Auf dem Museumsacker können die Kinder Kartoffeln ernten und erleben, wie mühselig es früher war die Kartoffeln einzusammeln. Die Kartoffelwaschmaschine, die die...
Am Sonntag, den 7. August dreht sich im Odenwälder Freilandmuseum alles um die Kinder: Märchenhaft wird es am Vormittag um 11.00 Uhr mit Tina Stier vom Mobilen Kindertheater Odenwald. Sie erzählt lebendig und spannend Märchenklassiker und bezieht die jungen Zuschauer mit in die Erzählung ein. Um 12.00 Uhr streift Clown Seppelino und seine Gehilfin Fridoline durch das Gelände und erfreuen mit ihren Clown-Einlagen große und kleine Besucher. Um 14.00 und um 15.30 Uhr findet jeweils eine...
Altes Handwerk steht am Sonntag, den 14. August ab 10.00 Uhr im Odenwälder Freilandmuseum im Mittelpunkt des Geschehens: Besenmacher, Seiler, Drechsler, Feinsattler und Buchbinderin führen ihr Handwerk an diesem Tag auf dem Museumsgelände vor. Auch das Flechten von Dekoartikeln aus Weidenruten ist in der Dreschhalle zu sehen und Besucher dürfen dort selbst Hand mit anlegen. Die Damen der Höpfinger Spinnstube führen das Spinnen von Wolle vor, die Museumsklöpplerinnen zeigen ihre filigrane Kunst...
Am Fest Mariä Himmelfahrt werden traditionell in vielen katholischen Gemeinden Kräuterbüschel zu Ehren der Gottesmutter in die Kirche gebracht und im Rahmen des Gottesdienstes geweiht. Dabei wird daran erinnert, dass die Heilkraft der Natur zum Wohle des Menschen da ist. Dieser Würzbüschel, im Odenwald „Würdzbäärde“ oder „Wäärzbäärde“ genannt, wird im Haus bis zum nächsten Sommer aufgehängt. Er soll das ganze Jahr den Schutz und Segen des Schöpfers über Haus und Hof, Tier und Mensch bringen. Am...
Am Sonntag, den 25. August findet um 19.30 Uhr der Fledermaus-Spaziergang für Erwachsene statt. Der bestellte Fachberater Fledermausschutz des Neckar-Odenwald-Kreises, Martin Kuhnt, führt in die Biologie und Lebensweise der nachtaktiven Säugetiere ein. Beim anschließenden gemeinsamen Spaziergang durch das Museumsgelände werden die Tiere mit dem Bat-Detektor aufgespürt und bei ihrem nächtlichen Jagdflug beobachtet. Mit etwas Glück werden auch Wasserfledermäuse zu sehen sein. Eine Anmeldung zu...
Heimische Fledermäuse, die lautlosen Jäger der Nacht, stehen anlässlich der internationalen Batnight im Fokus einer Kinderführung, die der bestellte Fachberater für Fledermäuse des Neckar-Odenwald-Kreises im Odenwälder Freilandmuseum am Samstag, den 24. August (Kinder) durchführt. Die Kinderführung ist für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren konzipiert. Nach einer kindgerechten Einführung werden mögliche Unterschlüpfe von Fledermäusen an den Gebäuden angeschaut und ihr Flug beobachtet. Vielleicht...
Der Diplom-Ingenieur für Landespflege, Flora und Vegetationskunde ist der bekannteste Experte für Botanik in Deutschland und gleichzeitig eine der außergewöhnlichsten Persönlichkeiten im deutschen Fernsehen. Er selbst bezeichnet sich gerne als Spezies einer aussterbenden Art, denn die Botanik fristet seit Jahren ein „Mauerblümchen-Dasein“. Am Mittwoch, den 27. Juli startet der Extrembotaniker, wie er sich gerne nennt, am Odenwälder Freilandmuseum um 9.00 Uhr am Morgen und um 18.00 Uhr am Abend...
Am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. Juli liegt Musik in der Luft. An diesen beiden Tagen findet das traditionsreiche Fest für Traditionelle Musik statt. Bei dieser unter dem Titel "Winneweh" (alter volkstümlicher Odenwälder Tanz) stehenden Veranstaltung wird es zugehen wie es auch früher ab und zu auf den Dörfern zu erleben war, wenn umherreisende Spielleute auftauchten. An verschiedenen Plätzen, in Scheunen und an Hausecken stellen sie sich wechselnd auf, so dass man immer wieder...
Süßlicher rauchiger Geruch liegt am Sonntag, den 17. Juli im Odenwälder Freilandmuseum in der Luft. Das bedeutet die Grünkernernte hat begonnen. Morgens ab 10.00 Uhr wird der museumseigene Grünkern geerntet und ab der Mittagszeit über dem offenen Buchenholzfeuer in der historischen Darre aus Sindolsheim haltbar gemacht. Das Darren verhindert den Gärungsprozess, der unweigerlich beim Ernten unreifen Korns aufgrund des hohen Wassergehaltes einsetzen würde. Die Besucher können bei dieser Prozedur...
Ostermontag, 10. April „Grenzgang - Kurioses zwischen Bayern und Baden“ Waldwanderung im Wald zwischen Gottersdorf und Schneeberg, 14.00 Uhr Der Ort Gottersdorf liegt an der Grenze von Bayern und Baden. Das ist - geschichtlich betrachtet - noch gar nicht lange so und dennoch gibt es bezüglich der Erklärungen für bestimmte Vorkommnisse und Geschichten sowohl auf badischer wie auf bayerischer Seite ganz unterschiedliche Erzählversionen. Tauchen Sie ein und lassen Sie sich die Unterschiede von...
Früher war der Haus- und Krautgarten unentbehrlich als es noch keine Supermärkte und Discounter-Ketten gab. Das gesamte Obst und Gemüse, Beeren und der Salat, den ein Haushalt im Jahreslauf verbrauchte, wurde selbst zu Hause angebaut, geerntet und aus dem überschüssigen Ertrag wurde „Eingewecktes“ für die kalte Jahreszeit hergestellt. Welche Pflanzen damals angebaut wurden, wie sie verwertet wurden sind Gegenstand der Führung. Auch besondere alte Pflanzenraritäten wie die Alblinse oder die...
Rund 150 Darsteller lassen das gesamte Museumsareal zur Kulisse für eine Zeitreise in das 18. Jahrhundert werden. Zu sehen gibt es ziviles dörfliches Leben, ein Militärlager und historisches Handwerk. An verschiedenen Stellen im Museum kochen Frauen und Männer in historischer Kleidung ihre Mahlzeiten und gehen an diesem langen Fronleichnamswochenende für vier Tage ihrem Alltag nach: Es wird gekocht, geklöppelt, gesponnen und genäht, Kinder versorgt und beim Handwerker um ein Seil gefeilscht....
Lanz, Isetta und Co. erobern das Museum Oldtimer-Treffen 2022 am Pfingstmontag im Odenwälder Freilandmuseum Walldürn-Gottersdorf Der Oldtimertag ist im Odenwälder Freilandmuseum mittlerweile bereits zur festen jährlichen Tradition geworden. Dabei nimmt die Anzahl der Fahrzeuge von Jahr zu Jahr zu. Am Pfingstmontag, den 6.Juni, ist es wieder soweit. Erwartet werden die unterschiedlichsten Autos, landwirtschaftliche Fahrzeuge, Motorräder und Fahrräder, also Fortbewegungsmittel aller Art, bis zu...
Sonntag, 15. Mai „Grenzgang - Kurioses zwischen Bayern und Baden“ Waldwanderung im Wald zwischen Gottersdorf und Schneeberg, 14.00 Uhr Der Ort Gottersdorf liegt an der Grenze von Bayern und Baden. Das ist - geschichtlich betrachtet - noch gar nicht lange so und dennoch gibt es bezüglich der Erklärungen für bestimmte Vorkommnisse und Geschichten sowohl auf badischer wie auf bayerischer Seite ganz unterschiedliche Erzählversionen. Tauchen Sie ein und lassen Sie sich die Unterschiede von einem...
Hans will nach sieben Berufsjahren in der Ferne nach Haus zurück und erhält für seine treuen Dienste einen Klumpen Gold. Schon bald entdeckt Hans, dass er sich anderes wünscht als einen Klumpen schweren Goldes zu tragen... Das mobile Kindertheater Odenwald interpretiert den Grimmschen Märchenklassiker "Hans im Glück" neu. Ein unbedingtes Muss für alle Märchenfans... liebevoll inszeniert und wunderbar in die Moderne umgesetzt begeistern die Schaupieler vom Odenwälder Kindertheater nicht nur...
Wie ist es wohl ein Ururenkel eines berühmten Kaiserpaares zu sein? Leopold Altenburg ist genau das, er ist der Ururenkel von Kaiser Franz Joseph I und Kaiserin Elisabeth, besser bekannt unter dem Namen Sissi. Wie es sich mit dieser Vergangenheit im 21. Jahrhundert lebt, das hat der prinzliche Nachfahre in einem Buch und einer dazugehörigen Lesershow künstlerisch verarbeitet. Am Samstag, den 11. Juni kommt Leopold Altenburg, der nicht nur prinzlicher Nachfahre der Habsburger-Kaiser, sondern zu...
Bauerngärten waren früher überlebenswichtig. Sie waren Speisekammer, Vorratsschrank und Hausapotheke zugleich. Denn Supermärkte und Discounterketten waren noch vor 70 Jahren auf dem Land völlig unbekannt. Jeder Haushalt auf dem Land zog sein eigenes Gemüse, erntete sein eigenes Obst und weckte den Überschuß an gewonnenen Nahrungsmitteln ein. Was für ein Unterschied zu unserem Leben heute, wo tropische Südfrüchte, Erdbeeren und Spargel im Kaufhaus ganzjährig verfügbar sind und von uns...
Living History im Odenwälder Freilandmuseum – Die Stunde Null und der erste Sommer in Frieden „Die Amerikaner kommen.“ So mancher hat mit den im Frühsommer 1945 in den Odenwald einmarschierenden Amerikanern seinen ersten Kaugummi, die erste Orange oder die heiß begehrte Schokolade gesehen oder gekostet. Den meisten Zeitzeugen ist dieses Ereignis prägend in Erinnerung geblieben. Markierte dieses Ereignis doch das Ende einer Schreckensherrschaft. Nach anfänglicher Unsicherheit pendelte sich das...
Ostern steht vor der Tür und im Odenwälder Freilandmuseum findet am Ostermontag, den 18. April das sehr beliebte Ostereiersuchen für Kinder statt. Schon gleich hinter dem Eingang, am Dorfbrunnen, kündet der Osterbaum, der traditionell mit Buchs und vielen ausgeblasenen und handbemalten Eiern behängt ist, von einem besonderen Ereignis an diesem Tag: Um 13.30, 14.30 und 15.30 Uhr ist jeweils Suchbeginn für die bunten Eier, die der Museumshase jeweils zuvor auf der Wiese hinter den altehrwürdigen...
Endlich: Pflanzentage im Odenwälder Freilandmuseum Walldürn eröffnen die Gartensaison Zum Auftakt der Gartensaison verwandeln am 9. und 10. April rund 20 regionale und internationale Pflanzenspezialisten das Odenwälder Freilandmuseum in ein Pflanzenparadies. Die Pflanzentage, die zum ersten Mal im Walldürner Freilandmuseum stattfinden werden sind als Erzeugermarkt konzipiert und werden in Kooperation mit dem Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen e.V. organisiert. Der Schwerpunkt der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.