Am Samstag, den 27. April und Sonntag, den 28. April wird an der Ziegelei des Odenwälder Freilandmuseums Schafswolle mit Naturmaterialien gefärbt. Das Färben von Wolle mit Naturmaterialien wie Zwiebelschale, Holunderbeeren, Lorbeer oder klassischen Färbewurzeln wie Färberkrapp ist ein langwieriger und vor allem aufwändiger Prozess. Am Samstag werden zwischen 13.00 und 16.00 Uhr die Färbesude angesetzt und die Wolle darin eingeweicht. Bis Sonntag bleiben die Naturfasern im Sud bis dann im Laufe...
Auch in diesem Jahr veranstaltet das Odenwälder Freilandmuseum am 13. und 14. April zum dritten Mal in Kooperation mit dem Gartenbauverband Baden-Württemberg Hessen ein Garten- und Pflanzenwochenende. An beiden Tagen präsentieren rund 30 Aussteller von jeweils 10 bis 18 Uhr ein vielfältiges Angebot an Samen, Blumen, Kräutern, Stauden, Gemüsejungpflanzen, Gehölzen, Zier- und Nutzpflanzen sowie viele andere schöne Dinge für jeden Garten. In der Scheune aus Lampenhain finden an beiden Tagen...
Auch in diesem Jahr veranstaltet das Odenwälder Freilandmuseum am 13. und 14. April zum dritten Mal in Kooperation mit dem Gartenbauverband Baden-Württemberg Hessen ein Garten- und Pflanzenwochenende. An beiden Tagen präsentieren rund 30 Aussteller von jeweils 10 bis 18 Uhr ein vielfältiges Angebot an Samen, Blumen, Kräutern, Stauden, Gemüsejungpflanzen, Gehölzen, Zier- und Nutzpflanzen sowie viele andere schöne Dinge für jeden Garten. In der Scheune aus Lampenhain finden an beiden Tagen...
Vogelstimmenwanderung anlässlich des Internationalen Tags des Streuobstes „Der frühe Vogel fängt den Wurm“, heißt es am Sonntag, den 28.April. Für Frühaufsteher findet um 6.00 Uhr am Morgen eine Vogelstimmenwanderung anlässlich des Internationalen Tages des Streuobstes statt. Vögel nehmen eine zentrale Stellung in der ökologischen Struktur von Streuobstwiesen ein. Sie tragen nicht nur zur Verbreitung von Saatgut bei, sondern Sie helfen auch die Fraßschädlinge in Schach zu halten, daher sollten...
Bereits am Karfreitagnachmittag können Kinder im Bereich der Museumsgaststube ausgeblasene Eier unter Anleitung in Serviettentechnik verzieren. Süß und verführerisch wird es am Ostersonntag ab 11.00 Uhr im Bofsheimer Haus: Dort können Familien unter Anleitung aus gerösteten Kakaobohnen heiße Schokolade herstellen und gleich probieren. Am Ostermontag ist es dann so weit: Schon gleich hinter dem Eingang, am Dorfbrunnen, kündet der Osterbaum, der traditionell mit Buchs und vielen ausgeblasenen und...
Bereits am Karfreitagnachmittag können Kinder im Bereich der Museumsgaststube ausgeblasene Eier unter Anleitung in Serviettentechnik verzieren. Süß und verführerisch wird es am Ostersonntag, den 31. März ab 11.00 Uhr im Bofsheimer Haus: Dort können Familien unter Anleitung aus gerösteten Kakaobohnen heiße Schokolade herstellen und gleich probieren. Am Ostermontag ist es dann so weit: Schon gleich hinter dem Eingang, am Dorfbrunnen, kündet der Osterbaum, der traditionell mit Buchs und vielen...
Bereits am Karfreitagnachmittag können Kinder im Bereich der Museumsgaststube ausgeblasene Eier unter Anleitung in Serviettentechnik verzieren. Süß und verführerisch wird es am Ostersonntag ab 11.00 Uhr im Bofsheimer Haus: Dort können Familien unter Anleitung aus gerösteten Kakaobohnen heiße Schokolade herstellen und gleich probieren. Am Ostermontag ist es dann so weit: Schon gleich hinter dem Eingang, am Dorfbrunnen, kündet der Osterbaum, der traditionell mit Buchs und vielen ausgeblasenen und...
Am Ende des Winters und im beginnenden Frühjahr war die Kochkunst der Landfrauen früher besonders gefragt. Wie brachte man mit den zu Ende gehenden Wintervorräten und dem wenigen schon frischen Grün des nahenden Frühlings etwas Nahrhaftes auf den Tisch? Im Odenwälder Freilandmuseum wird zu Saisonbeginn am Sonntag, den 24. März dieser Frage nachgegangen. Die historischen Küchen werden befeuert und aus alten und schon frühlingsfrischen Zutaten werden alte Gerichte zubereitet. Natürlich darf auch...
Samstag, 2. März Käserei-Kurs, Höpfingen, 13.00 – 17.00 Uhr Käse ist ein seit Jahrtausenden ein beliebtes Nahrungsmittel mit vielen wertvollen Mineralien und Vitaminen. In diesem Kurs zeigt Geopark Vorortführerin Monika Frisch wie verschiedene Käsearten wie Quark, Frischkäse und Weichkäse nach Art des Camemberts hergestellt werden. Die Ergebnisse werden vor Ort gemeinsam probiert. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich und begrenzt. Treffpunkt: 2. März um 13.00 Uhr in...
Am Samstag, den 28. September und Sonntag, den 29. September findet in der offenen Dreschhalle des Odenwälder Freilandmuseums eine Apfel- und Birnensortenbestimmung statt. Darüber hinaus werden auch die Früchte von vielen alten Apfel – und Birnensorten gezeigt, die früher überall auf den Streuobstwiesen im ländlichen Süddeutschland zu finden waren, heute jedoch oftmals rar geworden und teils sogar in ihrem Bestand gefährdet sind. Die Sorten der Äpfel- und Birnenausstellung werden eigens für...
Eingelegtes Weißkraut stand bis vor gut 120 Jahren in den Wintermonaten sehr häufig auf den Speisezetteln der Menschen auf dem Land - Damals als Kühlschränke und Kühltruhen auf dem Land nahezu unbekannt waren, es noch keine Supermarktketten und Discounter gab und man nicht online einkaufen konnte, sondern sich selbst mit dem Nötigstens aus Garten, Streuobstwiese und den Anbaugetreiden und Kartoffeln vom eigenen Feld versorgen musste. Kraut wurde in großen Mengen angebaut und in großen...
„Geruchsmenschen“ kommen am Samstag, den 9. September im Rahmen des vierstündigen Workshops zum Thema Räuchern mit Baumharzen voll auf ihre Kosten. Zunächst gibt es eine kleine Einführung in die verschiedenen Baumharze und ihre Verwendungsmöglichkeiten und dann dürfen selbst verschiedene Baumharze geräuchert werden. Räuchern ist eine sehr alte Tradition, die seit einiger Zeit auch in Privathaushalten wieder voll in Mode gekommen ist. Seit Jahrhunderten wird die Tradition des Räucherns im...
Ein Tag an dem sich alles um die runde Knolle dreht. Kinder können die Kartoffeln auf dem Museumsfeld ernten. Auch sonst steht der Tag ganz im Zeichen der Kartoffel. Es kann die Kartoffelwaschmaschine bedient werden, Kinder können kleine Taschen im Kartoffeldruckverfahren verzieren und in der Dreschhalle des Museums werden Kartoffelspezialitäten serviert. Außerdem gibt es eine große Kinderstrohhüpfburg in der sich die Kinder nach Herzenslust austoben können. Der Clown Seppelino spaziert mit...
Am Ende des Winters und im beginnenden Frühjahr war die Kochkunst der Landfrauen von damals besonders gefragt. Wie brachte man mit den zu Ende gehenden Wintervorräten und dem wenigen schon frisch verzehrbarem Grün des nahenden Frühlings etwas Nahrhaftes auf den Tisch? Im Odenwälder Freilandmuseum wird zu Saisonbeginn am Sonntag, den 26. März dieser Frage nachgegangen. Die historischen Küchen werden befeuert und aus alten und vielleicht schon frühlingsfrischen Zutaten werden alte Gerichte...
Käserei-Kurs Käse ist ein seit Jahrtausenden ein bekanntes und beliebtes Nahrungsmittel mit vielen wertvollen Mineralien und Vitaminen. In diesem Kurs zeigt Geopark Vorortführerin Monika Frisch wie verschiedene Käsearten wie Quark, Frischkäse und Weichkäse nach Art des Camemberts hergestellt werden. Die Ergebnisse werden vor Ort gemeinsam probiert. Mitzubringen sind eine Schürze, verschließbare Schüsseln (je ca. 300 ml), Frischhaltefolie und jeweils ein Küchen- und Geschirrhandtuch. Die...
Sonntag, 16. Oktober „Erntezeit im Bauerngarten“ Ein Nachmittag zum Thema Einwecken, Dörren und Einkellern mit Bauerngartenführung um 14.00 Uhr Früher war der Haus- und Krautgarten unentbehrlich als es noch keine Supermärkte und Discounter-Ketten gab. Das gesamte Obst und Gemüse, Beeren und der Salat, den ein Haushalt im Jahreslauf verbrauchte, wurde selbst zu Hause angebaut, geerntet und aus dem überschüssigen Ertrag wurde „Eingewecktes“ für die kalte Jahreszeit hergestellt. Die Lagerung der...
Deutschlands zweiter Aufbruch in die Demokratie fand in den Jahren 1918/19 statt. Die Menschen litten untern den Folgen des ersten Weltkriegs, die Nahrung wurde rationiert, die Monarchie bröckelte, die Arbeiterbewegung gewann an Einfluss, eine Flut von politischen Parteien ringen um die Gunst der männlichen Wähler und mutige Frauen forderten ihr Selbstbestimmungsrecht. Im Rahmen der Living History-Veranstaltung „Die Revolution von 1918/19“ spüren die Reenactment-Darsteller den Ereignissen...
Deutschlands zweiter Aufbruch in die Demokratie fand in den Jahren 1918/19 statt. Die Menschen litten untern den Folgen des ersten Weltkriegs, die Nahrung wurde rationiert, die Monarchie bröckelte, die Arbeiterbewegung gewann an Einfluss, eine Flut von politischen Parteien ringen um die Gunst der männlichen Wähler und mutige Frauen forderten ihr Selbstbestimmungsrecht. Im Rahmen der Living History-Veranstaltung „Die Revolution von 1918/19“ spüren die Reenactment-Darsteller den Ereignissen...
Deutschlands zweiter Aufbruch in die Demokratie fand in den Jahren 1918/19 statt. Die Menschen litten untern den Folgen des ersten Weltkriegs, die Nahrung wurde rationiert, die Monarchie bröckelte, die Arbeiterbewegung gewann an Einfluss, eine Flut von politischen Parteien ringen um die Gunst der männlichen Wähler und mutige Frauen forderten ihr Selbstbestimmungsrecht. Im Rahmen der Living History-Veranstaltung „Die Revolution von 1918/19“ spüren die Reenactment-Darsteller den Ereignissen...
Am Sonntag, den 23. Oktober dreht sich in der offenen Dreschhalle des Odenwälder Freilandmuseums ab 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr alles um das Thema Flechten mit Weidenruten. Unter Anleitung von Hobby-Korbflechterin Anna Hafner können interessierte Besucher kleine Dekoartikel wie einen Deko-Stern oder ein Windspiel anfertigen. Weiden waren früher ein fester Bestandteil jeden Ortsbildes. Jedes Dorf hatte mindestens einen Korbflechter, der Tragbehältnisse aller Art aus Korb für die Dorfbewohner...
Am Samstag, den 23. Oktober findet von 10.00 bis 12.30 Uhr und von 14.00 bis 16.30 Uhr jeweils ein Weidenflechtkurs mit unterschiedlichen Flechtzielen statt. In dem Kurs um 10.00 Uhr wird unter Anleitung ein herbstliches Füllhorn anfertigt. In dem zweiten Kurs mit Beginn um 14.00 Uhr besteht die Möglichkeit ein Weidenherz herzustellen, dass nach individuellem Geschmack jahreszeitlich dekorieren werden kann. Das Herz eignet sich auch gut als Grabschmuck. Die Kursleiterin beider Kurse, Julian...
Räuchern ist heutzutage total angesagt. Lange Jahre beinahe in Vergessenheit geraten, steigt heute das Interesse an Harzen, Ölen und Kräutern wieder, die mittels der Feuerhitze verbrannt werden und dabei die Wirkung ihrer ätherischen Bestandteile entfalten. Räuchern in den Raunächten, also der vierzehntägigen Phase zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag hat lange Tradition. Eine Zeit zwischen den Zeiten, in der – so empfehlen es bereits verschiedene spätmittelalterliche Autoren – die Häuser...
Apfel- und Birnentage im Odenwälder Freilandmuseum mit Sortenbestimmung mit Sortenbestimmung durch Apfel- und Birnenexperten der Pomologenverbände Baden-Württemberg und Hessen Am Samstag, den 8. und Sonntag, den 9. Oktober findet in der offenen Dreschhalle des Odenwälder Freilandmuseums eine Apfel- und Birnenausstellung statt. Gezeigt werden die Früchte von vielen alten Apfel – und Birnensorten, die früher überall auf den Streuobstwiesen im ländlichen Süddeutschland zu finden waren, heute...
Apfel- und Birnenexperten der Pomologenverbände Baden-Württemberg und Hessen bestimmen am Samstag, den 8. und Sonntag, den 9. Oktober ihre Apfel- und Birnensorten. Darüber hinaus gibt es eine Ausstellung von ausgewählten Birnen- und Apfelsorten in der offenen Dreschhalle des Odenwälder Freilandmuseums. Gezeigt werden die Früchte von vielen alten Apfel – und Birnensorten, die früher überall auf den Streuobstwiesen im ländlichen Süddeutschland zu finden waren, heute jedoch oftmals rar geworden...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.