Rohe‘sche Stiftung
Infoabend „Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung“

- Frau Leimbach vom Ökumenischen Hospizverein im Landkreis Miltenberg e.V. referierte am 13. März 2025 in der Bibliothek der Rohe'schen Stiftung zum Thema „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung".
- Foto: Joseph Anton Rohe'sche Altenheim Stiftung
- hochgeladen von Rohe'sche Altenheim-Stiftung
Am 13. März 2025 fand in der Bibliothek der Joseph Anton Rohe‘schen Altenheim-Stiftung ein aufschlussreicher Informationsabend zum Thema „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“ statt. Die Referentin Nicole Leimbach vom Ökumenischen Hospizverein im Landkreis Miltenberg e.V. informierte die rund 25 Anwesenden mit einem umfassenden Vortrag, der durch persönliche Erfahrungsberichte ergänzt wurde.
Frau Leimbach vermittelte wertvolle Tipps und Formulierungshilfen, um die Selbstbestimmung am Lebensende zu gewährleisten. Sie betonte, dass es nicht nur wichtig sei, die entsprechenden Dokumente sorgfältig auszufüllen und aufzubewahren, sondern auch, die eigenen Entscheidungen und Wünsche in Ruhe mit der Familie sowie wichtigen Bezugspersonen, wie dem Hausarzt, zu besprechen.
Die Referentin sensibilisierte die anwesenden Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige sowie Mitarbeitende der Stiftung für die Relevanz dieser Vorsorgemaßnahmen und klärte aufkommende Unsicherheiten im Dialog. Die anschließende Fragerunde verdeutlichte den hohen Informationsbedarf zu diesem komplexen Thema und die individuellen Lösungsansätze, die erforderlich sind. Um den Teilnehmenden weiterzuhelfen, wurden Informationsmaterialien verteilt und die Möglichkeit angeboten, persönliche Beratungstermine mit den Koordinatoren oder ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Hospizvereins zu vereinbaren.
Zum Abschluss des Abends bedankte sich Einrichtungsleiterin Kerstin Weckwerth im Namen der Rohe‘schen Stiftung bei der Referentin und der Koordinatorin Eva Wittmayer mit einem kleinen Geschenk für den informativen Abend und die wertvolle Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Hospizverein im Landkreis Miltenberg e.V.
Kommentare