Bürgermeister Münig verleiht zehn Bürgermedaillen für herausragendes Engagement

Bürgermeister Thomas Münig  (rechts) verleiht die „Bürgermedaille in Silber“ an Marion Gunkelmann,
Hans Jäger, Juanita Schwaab, Hannelore Effenberger, Andrea Hennig und Ekkehard Seit (v.l.) | Foto: Katharina Ziegler
3Bilder
  • Bürgermeister Thomas Münig (rechts) verleiht die „Bürgermedaille in Silber“ an Marion Gunkelmann,
    Hans Jäger, Juanita Schwaab, Hannelore Effenberger, Andrea Hennig und Ekkehard Seit (v.l.)
  • Foto: Katharina Ziegler
  • hochgeladen von Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach

Den Neujahrsempfang 2025 nahm Bürgermeister Münig zum Anlass, die Wertschätzung des Marktes Kleinheubach gegenüber den örtlichen Vereinen und Organisationen zum Ausdruck zu bringen.

14 Personen sprach er Dank und Anerkennung für ihr großartiges Engagement zur Mitgestaltung des öffentlichen Lebens in Kleinheubach aus. Verliehen wurden vier Bürgermedaillen in Gold und sechs Bürgermedaillen in Silber. Vier Personen erhielten ein persönliches Präsent für ihr Engagement.

Die „Bürgermedaille in Gold“ ist, nach der Ehrenbürgerwürde, die höchste Auszeichnung des Marktes Kleinheubach. Seit 1986 wurde diese bisher 22mal vergeben. Sie erhalten Bürger, die mindestens 24 Jahre Mitglied des Gemeinderates waren oder mindestens 25 Jahre als Vorsitzender oder als Geschäftsleiter in einem örtlichen Verein bzw. einer örtlichen Organisation tätig waren oder herausragende Verdienste um den Markt Kleinheubach erworben haben.

Monika Wolf-Pleßman, Dieter Rauch, Peter Waidelich und Wilhelm Breitenbach wurde diese Ehrung zu teil.

Monika Wolf-Pleßmann engagierte sich 24 Jahre als Mitglied des Marktgemeinderates Kleinheubach bis sie 2020 zur Bürgermeisterin der Gemeinde Rüdenau gewählt wurde. Im Marktgemeinderat Kleinheubach setzte sie sich von Beginn an leidenschaftlich ein und wirkte maßgeblich an kommunalen Aufgaben und Entscheidungen mit, insbesondere im Jugend-, Sport- und Familienausschuss, als Mitglied der Schulverbandsversammlung, als Mitglied der Gemeinschaftsversammlung sowie als Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses.

Für sein 50-jähriges Engagement als Vorsitzender der Abteilung Tischtennis der SG Eintracht Kleinheubach 1930 e. V. erhielt Dieter Rauch die Bürgermedaille in Gold. Als Leiter der Abteilung Tischtennis ist er seit 50 Jahren ununterbrochen in der Vorstandschaft des Vereins tätig und hat über Jahrzehnte die Geschicke der SG Eintracht Kleinheubach im Vorstandsgremium mitentscheidend geprägt.
Dieter Rauch ist Lenker und Leiter der Sparte Tischtennis. Er ist von je her Motor der Abteilung, ohne den es den Tischtennissport in Kleinheubach nicht gäbe. Er hat Generationen von Kindern in Kleinheubach durch sein Engagement für den Sport und das Tischtennis begeistert und gefördert. In der Tischtenniswelt genießt er über die Grenzen Kleinheubachs hinaus höchste Beachtung und Wertschätzung im Landkreis Miltenberg und im Bezirk Unterfranken.

Über 28-jähriges Engagement leistete Peter Waidelich als Vorsitzender des Schützenvereins Kleinheubach 1965 e. V. 1996 übernahm er das Amt des 1. Vorsitzenden bis er sich dazu entschloss den Vorsitz 2024 an die nächste Generation, die von ihm herangeführt wurde, abzugeben.
Für seine herausragenden Verdienste erhielt er bereits verschiedene Auszeichnung des Bayerischen Sportschützenbundes und des Deutschen Schützenbundes.

Herausragende Verdienste um den Markt Kleinheubach hat sich Wilhelm Breitenbach über Jahrzehnte erworben, insbesondere durch sein vielfältiges Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr Kleinheubach, sein Engagement als Mitglied des Marktgemeinderates sowie als Vorsitzender des Wandervereins Kleinheubach. In verschiedensten Funktionen gestaltet er bis heute das Leben in Kleinheubach mit. Zu seinen Funktionen und Verdiensten zählen, 18 Jahre 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kleinheubach, 45 Jahre aktiver Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr Kleinheubach, Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Kleinheubach, 9 Jahre 2. Vorsitzender des Feuerwehrvereins, 17 Jahre Mitglied des Marktgemeinderates, und bis heute seit über 16 Jahren 1. Vorsitzender des Wandervereins Kleinheubach.

Die „Bürgermedaille in Silber“ wird an Bürger verliehen, die mindestens 20 Jahre als Vorstandsmitglied oder mindestens 15 Jahre als Vorsitzender oder Geschäftsleiter in einem örtlichen Verein bzw. einer örtlichen Organisation tätig waren.

Andrea Hennig, Ekkehard Seit, Hans Jäger, Hannelore Effenberger, Juanita Schwaab und Marion Gunkelmann nahmen diese Auszeichnung als Zeichen der Wertschätzung für ihren Einsatz entgegen.

Bürgermeister Thomas Münig  (rechts) verleiht die „Bürgermedaille in Silber“ an Marion Gunkelmann,
Hans Jäger, Juanita Schwaab, Hannelore Effenberger, Andrea Hennig und Ekkehard Seit (v.l.) | Foto: Katharina Ziegler
  • Bürgermeister Thomas Münig (rechts) verleiht die „Bürgermedaille in Silber“ an Marion Gunkelmann,
    Hans Jäger, Juanita Schwaab, Hannelore Effenberger, Andrea Hennig und Ekkehard Seit (v.l.)
  • Foto: Katharina Ziegler
  • hochgeladen von Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach

Andrea Hennig und Ekkehard Seit sind beide Gründungsmitglieder der Kleinheubacher Musikanten. Maßgeblich haben sie daran mitgewirkt, dass sich 2004 eine Musikkapelle und ein intakter, geselliger Verein etablierte. Seit der Gründung ist Andrea Hennig über 20 Jahre Kassierin und als vorzügliche Musikantin, sowie treibende Kraft ein Vorbild des Vereins.

Ebenso seit der Gründung engagierte sich Ekkehard Seit bis 2024 und somit 20 Jahre als Schriftführer der Kleinheubacher Musikanten. Als ehemaliger Schulleiter der Verbandsschule hat er stets ein offenes Ohr für alle Belange rund um die Jugendarbeit in Kleinheubach und fördert bzw. ermöglicht viele einschlägige Aktivitäten und Projekte. Wie z. B. 2010 die erfolgreiche Implementierung und Organisation einer "Bläserklasse" an der Schule in Kleinheubach, welche gerade sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche musikalisch förderte.

Für den Schützenverein Kleinheubach war Hans Jäger über 40 Jahre, von 1983 bis 2024, ehrenamtlich als Schatzmeister tätig. Zudem war er bereits zuvor mehrere Jahre Zweiter Vorstand, Beisitzer und erster Schiesswart.

Über 30 Jahre, seit 1994, engagiert sich Hannelore Effenberger als Schatzmeisterin der Wasser-Sport-Gemeinschaft Kleinheubach. Sie verwaltet bis heute die Finanzen der WSG Kleinheubach mit großem Sachverstand und hoher Sorgfalt. Neben dem Zahlungsverkehr organisiert sie die Mitgliederverwaltung des Vereins und ist zusätzlich seit 2014 Kassierin des Turnvereins Kleinheubach.

Seit 2002 engagiert sich Juanita Schwaab unermüdlich als 1. Vorsitzende der WSG Kleinheubach und leitet „ihren“ Verein mit all seinen Aufgaben und Verpflichtungen souverän. Regelmäßig werden von ihr große Events wie die Regatta oder das Adventsglühen verantwortet. Bereits 1988 übernahm sie für 14 Jahre das Amt der Schriftführerin und war zeitgleich für zwei Jahre 2. Vorsitzende der WSG. Auch im CSU Ortsverband engagierte sie sich von 1993 - 2009 als Schriftführerin und ist seit 2015 bis heute Schatzmeisterin. Darüber hinaus setzte sie sich 12 Jahre als Gemeinderätin, davon 6 Jahre als 2. Bürgermeisterin sowie 6 Jahre als Kreisrätin ein.

Marion Gunkelmann übernahm 2003 den Vorsitz der Vogelfreunde Kleinheubach u. U. Jährlich finden seitdem Vogelstimmenwanderungen im Rüdenauer Tal oder im Schlosspark Kleinheubach statt. Mit der Organisation der im zwei-Jahres-Rhythmus stattfindenden facettenreichen Vogelschau, zeigt sie den Besuchern wie bunt die Welt der Vögel ist. Diese wird unter ihrer Führung mit leidenschaftlicher Hingabe und sehr viel Aufwand organisiert. Zudem wurde aus einem ehemaligen Wohnwagen eine fahrbare Vogelvoliere gebaut, die seit 2004 jährlich an der Kleinheubacher Schule steht. In den Sommermonaten übernehmen Schüler der Grundschule Kleinheubach die Betreuung der Sittiche im „Vogelmobil“. Seit 2011 kümmern sich die Vogelfreunde zudem um die Betreuung und Reinigung der 210 Nistkästen im Gemeindewald Kleinheubach.

Bürgermeister Thomas Münig (rechts) dankte Holger Neef, Hans Arold, Winfried Rexroth sowie Klaus und Delia Kappes (v.l.) für ihr außerordentliches Engagement. | Foto: Katharina Ziegler
  • Bürgermeister Thomas Münig (rechts) dankte Holger Neef, Hans Arold, Winfried Rexroth sowie Klaus und Delia Kappes (v.l.) für ihr außerordentliches Engagement.
  • Foto: Katharina Ziegler
  • hochgeladen von Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach

Zudem wurden Klaus und Delia Kappes für ihr über 40-jähriges Engagement beim Evang. Zeltlagerteam Untermain geehrt. Klaus Kappes war 2024 beim 50. Zeltlager des Evang. Zeltlagerteams zum 43. Mal aktiv dabei und wird zukünftig als Gast zu Besuch sein. Aufgrund seiner Erfahrung als Bäckermeister war er immer in Sachen Verpflegung gefragt und im Küchenteam tätig. Seit über vier Jahrzehnten ist er ein Experte, wenn es darum geht 100 Kinder und 40 Betreuer auf einem Zeltplatz ohne fest installierte Küche, sondern mit Gaskochern und Gasbrätern, satt zu bekommen und mit seinem Einsatz für gute Zeltlagerstimmung und Motivation zu sorgen.
Schon mit 14 Jahren war Delia Kappes 1973 erstmals als Betreuerin auf dem Zeltplatz im Einsatz. Seit über 5 Jahrzehnte führt sie ihr Ehrenamt mit besonderer Freude für die Jugendliche aus, sei es in der direkten Jugendarbeit im Rahmen von Spiel-, Bastel- und Kreativ-Aktionen, als langjährige Mitarbeiterin in der Küchenmannschaft des Zeltlagerteams oder im Rahmen des Vereins als Kassierin (über 20 Jahre). Durch ihr Engagement und ihre vermittelnde, ruhige Art hat sie sehr viel dazu beigetragen, dass der Zeltlager-Verein in der Region einen herausragenden Ruf genießt.

Für 50jährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr zur Sicherheit der Bevölkerung wurden außerdem die Verdienste von Winfried Rexroth und Hans Arold, sowie für 20 Jahre Engagement als Vorsitzender des Feuerwehrvereins die Verdienste von Holger Neef, gewürdigt.

Bürgermeister Thomas Münig  (rechts) verleiht die „Bürgermedaille in Silber“ an Marion Gunkelmann,
Hans Jäger, Juanita Schwaab, Hannelore Effenberger, Andrea Hennig und Ekkehard Seit (v.l.) | Foto: Katharina Ziegler
Die „Bürgermedaille in Gold“ erhielten Peter Waidelich, Wilhelm Breitenbach, Monika Wolf-Pleßmann und Dieter Rauch (v.l.) | Foto: Katharina Ziegler
Bürgermeister Thomas Münig (rechts) dankte Holger Neef, Hans Arold, Winfried Rexroth sowie Klaus und Delia Kappes (v.l.) für ihr außerordentliches Engagement. | Foto: Katharina Ziegler
Autor:

Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach aus Kleinheubach

Aktuelle Angebote

Beruf & AusbildungAnzeige

RUFprivat live erleben – auf der Ausbildungsmesse im Hofgarten!

Du willst was Handfestes machen? 🔧 Dann komm vorbei – zur Berufs- & Ausbildungsmesse des Handwerks am Samstag, 10. Mai ab 10:30 Uhr im Hofgarten Kleinheubach! Wir von RUFprivat sind natürlich auch mit dabei und freuen uns, dir zu zeigen, wie spannend, vielseitig und zukunftssicher eine Ausbildung im Handwerk sein kann. 💬 Du hast Fragen? Wir nehmen uns Zeit für dich! 🛠️ Du willst wissen, was ein Anlagenmechaniker SHK eigentlich so macht? Wir erklären's dir – direkt von der Baustelle ins echte...

Mann, Frau & FamilieAnzeige
Bestatterin Valeska Schäfer | Foto: meine-news.de Team

Spezialist der Region
Schäfer Bestattungshaus

Seit 15 Jahren Ihre Bestatterin des Vertrauens in Buchen und Umgebung mit allen Teilorten Seit nunmehr 15 Jahren darf ich Ihr Ansprechpartner im Trauerfall sein und Sie in den schweren Stunden des Lebens begleiten. Im Laufe der Jahre haben wir uns auf Waldbestattungen konzentriert, hier wird der Zahn der Zeit getroffen. Der Wunsch, wieder zurück in die Natur zu dürfen, steigt von Jahr zu Jahr. Selbstverständlich begleiten wir Sie, nach wie vor, persönlich bei Trauerfeiern und Beisetzungen auf...

Bauen & WohnenAnzeige
2 Bilder

RB Dachreinigung – Für den besten Schutz und neuen Glanz!

Unsere Dachreinigung & Beschichtung schützt vor Schäden, steigert die Energieeffizienz und verleiht Ihrem Zuhause ein frisches Aussehen. Auch für Fassaden-, Stein- und Hofreinigung inkl. Harzverfugung sind wir Ihr Ansprechpartner. Heidelberger Str. 59a 74746 Höpfingen +49 (0) 171 84 039 74 rb-dachreinigung.de info@rb-dachreinigung.de Ihr Dach verdient das Beste!