Vortrag Prof. Dr. Jürgen Hellbrück: Mensch – Natur - Klima, eine Beziehungsgeschichte in 6 1/2 Kapiteln

2. März 2023
19:00 Uhr
Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstr. 152, 97896 Freudenberg

Am Donnerstag, den 02. März, 19 Uhr lädt die Stadt Freudenberg lädt zum Frühjahrsvortrag in den Sitzungssaal des Rathauses ein.

Mensch – Natur - Klima, eine Beziehungsgeschichte , damit beschäftigt sich er emeritierte Professor für Umweltpsychologie und Träger der Helmholtzmedaille Dr. Jürgen Hellbrück in seinem unterhaltsamen Vortrag. „Eine Geschichte, aus der man Lehren ziehen kann, wenn man das möchte“, so der Referent.
Wie kommt es zu unserem heutigen Verständnis von Natur? Wie schwankte das Verhältnis des Menschen zur Natur zwischen Angst und Hybris? Hellbrück beschreibt in seinem Vortrag die zwei schlimmsten Klimakatastrophen in der Menschheitsgeschichte und deren Folgen und was ist die „Chaostherorie“? Die Frage ob der Mensch die Krone oder das Ende der Schöpfung ist und wie man sich im Klima – und Naturschutz engagieren kann sind ebenfalls Themen der unterhaltsamen 6 ½ Kapitel des Vortrages. Das letzte halbe Kapitel wird offen bleiben, wie die aktuelle Klimakrise.

Der Vortrag ist kostenfrei, Parkplätze stehen an der Mainpromenade zur Verfügung.
Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen unbedingt nötig: „Tourismus & Kultur“ Stadt Freudenberg, Tel: 09375 920090 oder E-Mail: touristinfo@freudenberg-main.de

Jürgen Hellbrück, Jahrgang 1950, hat Kindheit und Jugend in Freudenberg verbracht. Er lebt heute in Würzburg und Freudenberg. Hellbrück hat Psychologie studiert und an den Universitäten Würzburg, Osaka (Japan), Oldenburg und Konstanz geforscht und gelehrt, bevor er 1990 an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt die erste Professur für Umweltpsychologie in Deutschland übernahm. Diese hatte er bis zu seinem Ruhestand 2015 inne. Hellbrück ist Fellow der Alexander-von Humboldt-Stiftung und des Hanse-Wissenschaftskollegs, er hat zahlreiche Publikationen über Umweltpsychologie und sein Spezialgebiet, die Wirkungen von Lärm verfasst. Er hat mehrere Preise erhalten, unter anderem wurde ihm 2022 von der Deutschen Gesellschaft für Akustik die Helmholtz-Medaille für sein Lebenswerk verliehen.

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.