Burglandschaft betreut über sechzig Kulturdenkmäler in Spessart und Odenwald
Kulturelle Schätze der Region entdecken

Zahlreiche Burgen, Schlösser und Ruinen, aber auch Wehrkirchen, Klöster, Ringwallanlagen und Stadtbefestigungen bilden ein einzigartiges Netzwerk: die BURGLANDSCHAFT. Im Jahr 2011 aus einer Initiative des Archäologischen Spessart-Projekts (ASP) in Aschaffenburg mit zunächst zwanzig Denkmalen unter dem Titel „Eine Zeitreise im Main4Eck“ entstanden, wächst das Netzwerk seitdem stetig an. Die Projekte werden von verschiedenen Kooperationspartnern und Förderern unterstützt. Seit 2017 ist die „Burglandschaft e.V.“ ein gemeinnütziger Verein.

Die Burglandschaft Spessart und Odenwald betreut mittlerweile über sechzig Kulturdenkmäler in den drei Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Die überregional angewachsene Gebietskulisse, vereinigt Kulturdenkmäler rund um das sogenannte Mainviereck, bis an den Neckar und weit darüber hinaus. Die Burglandschaft liegt in der Mittelgebirgsregion von Spessart und Odenwald, in etwa zwischen Frankfurt am Main und Würzburg, Heilbronn und Fulda. Die Kirche St. Matthäus in Flörsbachtal-Lohrhaupten und die Wasserburg in Burgsinn liegen im Norden der aktuellen Gebietskulisse. In West-Ost-Richtung reichen die Kulturdenkmäler von Bensheim an der Bergstraße, Lindenfels und Fränkisch-Crumbach im südlichen Hessen bis zum östlich gelegenen Kloster Schönau und der Scherenburg in Gemünden am Main. Die am Neckar gelegene Burg Guttenberg in Haßmersheim-Neckarmühlbach bildet zurzeit den südlichsten Punkt in der Gebietskulisse der Burglandschaft in Spessart und Odenwald. Das wohl bekannteste Denkmal der Burglandschaft ist Schloss Mespelbrunn.

„Die Burglandschaft wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Starten Sie eine abwechslungsreiche Zeitreise in die vielseitige Kulturlandschaft von Spessart und Odenwald!“



Ziele des Burgen- und Schlössernetzwerks

Das Anliegen der Burglandschaft ist — zusammen mit den beteiligten Akteuren, Vereinsmitgliedern und Netzwerkpartnern — die Inwertsetzung und aktive Bewerbung der kulturhistorisch bedeutenden Profan- und Sakralbauten sowie der archäologischen Bodendenkmale der Region.

Ziel ist es, die vielfältigen historischen Anlagen in Spessart und Odenwald durch eine fachlich fundierte Netzwerkarbeit zu unterstützen, zu fördern und durch gemeinsame Initiativen, wie etwa Veranstaltungen und Aktionen, in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Die Kulturdenkmale sollen verstärkt in den Fokus gerückt und die Gäste der Region wie auch die Bevölkerung vor Ort über die vielseitigen Möglichkeiten der Kulturregion informiert werden. Der Netzwerkgedanke spielt bei der Zusammenarbeit eine grundlegende Rolle. Der interdisziplinäre Austausch, regionenübergreifende Initiativen und zielgerichtete, zielgruppenspezifische Aktivitäten stehen im besonderen Interesse der Akteure. Dazu gehört auch spezifische Themen, wie etwa mittelalterliche Alltagskultur, Musik und Instrumente vergangener Zeiten oder auch die historischen Kampfkünste des Mittelalters, aktiv zu vermitteln. 

„Die kulturellen Schätze der Region sollen gemeinsam erforscht, für nachfolgende Generationen erhalten sowie die spannende Geschichte erlebbar gemacht werden.“



Konzepte und Produkte der Burglandschaft

Im Rahmen der Mitgliedschaft im Verein Burglandschaft e.V. werden individuell auf das jeweilige Denkmal zugeschnittene Konzepte erarbeitet und umgesetzt sowie verschiedenste Produkte erstellt. Die Mitglieder werden dabei mit ausgewiesener Fachkompetenz sowie Kreativität unterstützt. Viele verschiede Qualifikationen werden durch das Team der Burglandschaft in enger Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort in die verschiedensten Tätigkeitsbereiche miteingebracht.

Zum einen erstellt die Burglandschaft gedruckte und digitale Informationsmaterialien auf dem aktuellen Forschungsstand und im einheitlichen Erscheinungsbild, was zur Steigerung der öffentlichen Wahrnehmung beiträgt. Zum anderen werden durch Infostände der Burglandschaft die Kulturdenkmäler auf Historienmärkten, Kulturveranstaltungen oder zu besonderen Anlässen präsentiert. Außerdem unterstützt die Burglandschaft ihre Mitglieder bei der Planung und Durchführung historischer Veranstaltungen, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, zielgerichteter Marketingaktionen, wie der Bewerbung von Veranstaltungen in Online-Eventkalendern, der Homepage usw. Ferner werden Qualifizierungsangebote für Gästeführer, Reenactment Gruppen etc. angeboten sowie Fort- und Weiterbildungen zu unterschiedlichen Geschichtsthemen organisieren oder altersgruppenspezifische Erlebnisaktionen mit Kinder- und Jugendgruppen u.v.m. durchgeführt. Bei allen Burglandschafts-Aktionen spielt die Vernetzung von Gleichgesinnten stets eine überaus wichtige Rolle.


Das Informationsangebot

Das bereitgestellte Informationsangebot der Burglandschaft gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten kultureller Entdeckungen in Spessart und Odenwald. Es bietet ansprechende, zeitgemäße und dabei wissenschaftlich fundierte Informationen zu den einzelnen Denkmälern. Interessenten der Kulturlandschaft von Spessart und Odenwald, auswärtigen Besuchern wie auch der hier ansässigen Bevölkerung, bietet die Burglandschaft einen bunten Strauß spannender Angebote. Neben den wichtigsten Aspekten für einen Besuch vor Ort wie Anfahrt, mögliche Führungen, Einkehr oder Unterkunft, wird die Geschichte der interessanten Orte lebendig dargestellt. Bei Veranstaltungen und Aktionen finden ebenso unterhaltsame wie informative Begegnungen statt.

„Eine ganz besondere Kulturlandschaft voller historischer Relikte, die es lohnt zu entdecken!“



Gesamtbroschüre Burglandschaft 

Die mittlerweile überregional angewachsene Gebietskulisse der Burglandschaft in Spessart und Odenwald wird in der „Gesamtbroschüre Burglandschaft Spessart und Odenwald“ besonders deutlich; denn diese steht für das gesamte Netzwerk. Darin sind alle im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft zur Burglandschaft Spessart und Odenwald gehörenden Denkmäler zum aktuellen Stand enthalten (Oktober 2019). Weitere Objekte sind bereits in Vorbereitung.

Die Gesamtbroschüre Burglandschaft ist kostenlos im BIB Eschau oder bei den Auslagestellen der Burglandschafts-Mitglieder erhältlich!

Mit dem Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft (BIB) im Historischen Rathaus in Eschau hat der Verein seinen Sitz im Zentrum seiner Gebietskulisse. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde vom Markt Eschau umfassend saniert und beherbergt seit 2014 die Projekträume und Büros der Burglandschaft. Von hier wird die überregionale Zusammenarbeit des Netzwerks koordiniert, Produkte und Maßnahmen für die einzelnen beteiligten Objekte konzipiert sowie ein breites Informationsangebot präsentiert.


Aktionen für Jung und Alt

Jedes Jahr stehen insbesondere auf verschiedenen Messen und historischen Themenveranstaltungen die Informationsangebote mit Aktionen im Fokus der Netzwerkarbeit. Ob Multimediapräsentation oder lebendige Geschichte vor Ort – die Burglandschaft Spessart und Odenwald hält für jedes Alter spannende Angebote bereit! 

Seit 2019 bietet die Burglandschaft auch Fort- und Weiterbildungen an, mit verschiedensten Seminarangeboten zu kulturhistorischen Themen. Außerdem finden in der Burglandschaft Veranstaltungen, wie Konzerte zur Mittelaltermusik, statt. In den Sommerferien veranstalten die Mitarbeiter der Burglandschaft in Kooperation mit Geschichtsvereinen und Kommunen alljährlich Ferienspiele für Kinder auf den Burgen der Netzwerkmitglieder. Auch werden Schulprojekte organisiert. Des Weiteren wird ein Mittelalterliches Lager auf einer Burg mit Aktionen, Vorführungen und Burgführungen angeboten und Exkursionen durch die Burglandschaft organisiert.

Die Burglanschaft in Aktion – Veranstaltungen 2020:

  • 27.7. – 7.8.: Ferienspiele für Kinder (auf verschiedenen Burgen der Burglandschaft)
  • 1.8. – 2.8.: Mittelalterliches Lager mit Burgführungen, historische Vorführungen und Aktionen
  • 13.9.: "Tag des offenen Denkmals®" im Historischen Rathaus, BIB Eschau
  • 25.9. – 27.9.: Exkursionen durch die Burglandschaft

Außerdem:

  • Konzerte – mittelalterliche Musik und mehr
  • Fort- und Weiterbildungsangebote der Burglandschaft e.V. zu den Themen Musikinstrumentenbau, historisches Fechten und Bogenbau, Alltagskultur und Handwerkskunst u.v.m.
  • Infostände mit Aktionen, Multimediapräsentationen, Vorträge und viele weitere Veranstaltungsangebote


Sie vermissen „Ihre“ Burg?

Sie haben Interesse daran mit Ihrer Burg ein Mitglied der Burglandschaft zu werden? Oder den Verein als Privatperson oder mit Ihrer Institution zu unterstützen?
Bitte kontaktieren Sie uns! 
Informationen zur Netzwerkarbeit des Vereins Burglandschaft e.V., den beteiligten Kulturdenkmalen sowie der Mitgliedschaft, finden Sie auf der Website www.burglandschaft.de.

Kontakt:
Burglandschaft e.V.
Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft (BIB)
Elsavastr. 83, 63863 Eschau
Tel.: 09374 97929-46, E-Mail: info@burglandschaft.de
www.burglandschaft.de

Fotos: Burglandschaft

1 Kommentar

Das Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft (BIB) im Historischen Rathaus Eschau ist momentan für den öffentlichen Publikumsverkehr geschlossen!
Bitte kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail!
Vielen Dank für Ihr Verständis - Ihr Team der Burglandschaft e.V.

Aktuelle Angebote

Hobby & FreizeitAnzeige

Unterstützung für den Nachwuchs:
WIRL Elektrotechnik spendet an Fußballjugend von Eintracht Kleinheubach

Nachwuchsförderung liegt uns am Herzen Als regional verwurzeltes Unternehmen ist es uns bei WIRL Elektrotechnik ein großes Anliegen, junge Menschen zu fördern und ihnen Perspektiven zu bieten – nicht nur im Bereich Elektrotechnik und Ausbildung, sondern auch im Sport und der Freizeit. Deshalb haben wir die Fußball-Jugendabteilung der Sportgemeinde Eintracht Kleinheubach mit einer großzügigen Spende unterstützt. Neue Bälle und frische Ausstattung für die Jugend Damit die Kinder und Jugendlichen...

Urlaub & ReiseAnzeige

Jetzt Indoorcamping buchen
Willkommen im Oldtimercamp Main-Spessart! 🚐🌳

Seit dem 17. April 2025 gibt´s in Collenberg ein ganz besonderes Campingerlebnis! Schon mal in einem Postbus geschlafen? Oder in einem alten Feuerwehrwagen? Bei uns wird das Realität! Liebevoll umgebaute Oldtimer bieten dir Komfort mit Geschichte. 🏕️ Für Familien, Gruppen, Radfahrer & Wanderer 🚿 Moderne Sanitäranlagen & „Waschhäusle“ 🌍 Afrikanischer Aufenthaltsraum „Buschcamp“ ☕ Teeküche & Selbstbedienungskühlschränke 🪑 Gemütliche Sitzgruppen im Vorgartenstil Buchbar ab sofort! Mehr Infos &...

Auto & Co.Anzeige
0:40

Reifenaktionen
Dein Auto. Dein Style. Reifen & Felgen bei Kfz-Technik Stumpf konfigurieren

Frische Reifen & Felgen für deinen Style – jetzt bei Kfz-Technik Stumpf Du möchtest deinem Auto einen neuen Look verpassen oder brauchst einfach neue Reifen? Dann bist du bei Kfz-Technik Stumpf genau richtig! Ob sportlich, klassisch oder praktisch: Wir bieten dir eine große Auswahl an Reifen, Felgen und Kompletträdern, die nicht nur optisch, sondern auch technisch perfekt zu deinem Fahrzeug passen. Warum neue Felgen und Reifen? Die richtigen Reifen und Felgen verbessern nicht nur die...

Bauen & WohnenAnzeige
21 Bilder

Küchenangebote
Nolte Ausstellungsküche inklusive Elektrogeräte bei E-KüchenDesign in Weilbach

Preis: 14.900 € statt 21.523 €* inkl. MwSt. *Ursprünglicher Preis des Anbieters Preis inklusive Geräte » Modell / Dekor ist nachlieferbar » Küche ist umplanbar » Montage gegen Aufpreis möglich » Lieferung gegen Aufpreis im Umkreis von 500 km möglich Artikelbeschreibung Nolte Ausstellungsküche Ausstellungsküche V21 Velluto, 87G Lack Graphit matt Angebotstyp Musterküche Küchenbeschreibung L26 neoLODGE, 665 Furnier, Eidche geschwärzt und S19 Soft Lack, 769 Magma softmatt Hersteller Nolte Küchen...