Als die Kartoffel 1565 über Spanien nach Deutschland kam, erkannten die meisten
Menschen noch nicht ihre Bedeutung für die menschliche Ernährung. Wegen der schönen
Blüte des Knollengewächses fand die Kartoffel insbesondere in botanischen Gärten ihren
Platz. Heute können wir uns die Kartoffel aus der heimischen Küche nicht mehr wegdenken.
Zugegeben: Die Kartoffel hat heutzutage nicht gerade ein sexy Image. Blass, rund und mehlig liegt sie meist im Keller oder in einem dunklen Schrank und wartet darauf, zu Klößen, Suppe oder Brei verarbeitet zu werden. Allein diese drei Gerichte klingen schon ziemlich unerotisch – kein Wunder, dass die Kartoffel neben der mediterranen Küche, neben leichten Fischgerichten und knackigen grünen Salaten ein bisschen wie die unscheinbare, langweilige Verwandte wirkt… Zu Unrecht!
Wir finden: Die Kartoffel hat mehr Wertschätzung verdient.
Und deshalb wird am Dienstag, den 13. Oktober wieder das traditionelle Kartoffelfeuer im Schullandheim angezündet. Ein Abend mit Geschichten, Kartoffeln und Quark.
Nur mit Anmeldung : 09374 9711-0 oder -15; umweltzentrum@schullandheim-hobbach.de
Die Veranstaltung wird unter Einhaltung der Sicherheits- und Hygienekonzepte der
Bayerischen Staatsregierung sowie der bayerischen Schullandheime durchgeführt.
Eine Spende für das Schullandheim ist erwünscht!
Autor:Schullandheim Hobbach aus Hobbach |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.