Zentralgewerbeschule Buchen
Eine Schule mit breitem Spektrum: die ZGB

Buchen. Si. An der Zentralgewerbeschule Buchen werden zahlreiche Schularten angeboten.
Technisches Gymnasium
Die Profilfächer „Informationstechnik“ (TGI), „Mechatronik“ (TGM), und „Technik und Management“ (TGTM) sprechen vor allem naturwissenschaftlich-technisch interessierte Schülerinnen und Schüler an. Aber neben dieser speziellen Ausrichtung werden auch sprachliche (inklusive Spanisch als zweiter Fremdsprache), gesellschaftlichswissenschaftliche und mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer unterrichtet. Nach drei Jahren schließt das Technische Gymnasium mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ab, das zum Studium aller Fächer an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien berechtigt. Deswegen bedeutet eine Entscheidung für das „TG“ keinesfalls eine Vorfestlegung für den technischen Bereich.
Fachschule für Technik – Voll- und Teilzeit
Die Fachschule für Technik mit der Vertiefungsrichtung „Qualitätstechnik“ führt zur Qualifikation des „staatlich geprüften Technikers“. Die Vollzeitvariante dauert zwei Jahre, die berufsbegleitende Teilzeitausbildung dauert insgesamt dreieinhalb Jahre. Technische Schwerpunktfächer sind bspw. Konstruktion, Fertigungstechnik und Automatisierungstechnik (Lernfabrik 4.0). Softwareeinsatz in Partnerschaft mit SAP.
In beiden Varianten gelten die gleichen Aufnahmevoraussetzungen: Hauptschulabschluss, Abschluss der Berufsschule, Facharbeiter- bzw. Gesellenbrief in einem Beruf des Berufsfeldes Metall, sowie - je nach Vorbildung - eine einschlägige Berufspraxis. Mit der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung wird neben der Berufsbezeichnung “Staatlich geprüfter Techniker“ auch die Fachhochschulreife erworben.
Berufskolleg Technik (BKFHT)
Wer einen mittleren Bildungsabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung besitzt, erhält nach dem Besuch des einjährigen Berufskollegs die Fachhochschulreife („Fachabitur“). Dies ermöglicht ein duales Studium und das Studium an allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland in allen Fachrichtungen.
Technisches Berufskolleg (BKTK)
Nach einem Mittleren Bildungsabschluss kann man am Berufskolleg innerhalb von zwei Jahren die Fachhochschulreife erlangen. Vor allem bereitet das BKTK aber technisch interessierte Jugendliche gezielt auf die Anforderungen im Beruf vor.
Zweijährige Berufsfachschule Metall- und Elektrotechnik
Die „Zweijährigen“ richtet sich an Jugendliche, die einerseits die Fachschulreife („Mittlere Reife“) erreichen wollen, die aber andererseits auch an Metall- oder Elektrotechnik interessiert sind und später in einem dieser Bereiche arbeiten wollen, denn in etwa eine Drittel der Unterrichtszeit absolvieren die Jugendlichen eine theoretische und praktische Grundausbildung in der jeweiligen Fachrichtung.
Nach Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule sind die Absolventen sehr gern gesehene Auszubildende in gewerblichen Berufen, können aber auch auf ein berufliches Gymnasium oder ein Berufskolleg wechseln.
Darüber hinaus werden an der Zentralgewerbeschule auch die einjährigen Berufsfachschulen (1BFS) Metalltechnik, Kfz-Technik, Elektrotechnik, Körperpflege und Holztechnik sowie das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB) angeboten. Anmeldeschluss für alle genannten Schularten ist der 02.März.
Informationen zu allen Schularten bietet auch die Homepage der Schule (www.zgb-buchen.de).

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Angebote

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

WIR SUCHEN DICH!
Verkäufer/in (m/w/d) | Bäckerei-Konditorei-Café Hench in Miltenberg

Verkäufer/in (m/w/d) gesucht! ☕ Unser nettes Team braucht Verstärkung! 🎉 Wir suchen dich als Verkäufer/in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit für unsere Bäckerei-Konditorei-Café Hench in Miltenberg. 🔹 Branchenkenntnisse sind super – Begeisterung für Bäckerei noch besser! 🔹 Freundliches, motiviertes Team & tolle Arbeitsatmosphäre 🔹 Vollzeit oder Teilzeit – flexibel nach Absprache 📩 Jetzt bewerben: info@baeckerei-hench.de 📞 Fragen? Ruf uns an: 09371/3176

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

WIR SUCHEN DICH!
Bereichsleitung Finanzen (m/w/d) | KWiN AöR, Buchen

Stellenanzeige Bereichsleitung Finanzen Die Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR (KWiN) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine: Bereichsleitung Finanzen (m/w/d) Ihr Aufgabenbereich: - Leitung des Bereichs Finanzen mit den dazugehörigen Abteilungen Gebühren, Buchhaltung und Beschaffung Ihr Profil: - Diplom-Verwaltungswirt (FH) (m/w/d), Bachelor of Arts Public Management, Verwaltungsfachwirt (m/w/d) oder abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.