Die KWiN informiert
Fallobst darf nicht auf Grüngutplätze - es gibt aber gute Verwertungsmöglichkeiten!

Für die Verwertung von Fallobst gibt es verschiedene Möglichkeiten – auf Grüngutplätzen darf dieses jedoch nicht abgegeben werden.
Foto: Martin Hahn / KWiN
  • Für die Verwertung von Fallobst gibt es verschiedene Möglichkeiten – auf Grüngutplätzen darf dieses jedoch nicht abgegeben werden.
    Foto: Martin Hahn / KWiN
  • hochgeladen von Martin Hahn, AWN Buchen

Im Spätsommer bzw. Herbst stellt sich alljährlich die Frage, „wohin mit dem Fallobst“. Es ist kein Bestandteil der Grüngutverwertung und darf somit nicht an Grüngutplätzen oder -abgabestellen abgegeben werden. Große Mengen an Fallobst könnten auf Grüngutplätzen zu Vermatschung und Ungezieferproblemen führen und im Extremfall eine Ablehnung des Verwerters bewirken. Einzelnes Obst an Ästen oder Baumschnitt ist unproblematisch – auch hier „macht es die Menge“! Der richtige Entsorgungsweg für Fallobst ist die Bioenergietonne (BET).

Einkochen - einlegen - entsaften

Ist ein Verzehr oder die Einlagerung des Obstes nicht möglich, gibt es trotzdem verschiedene Möglichkeiten einer sinnvollen Nutzung wie beispielsweise einkochen oder einlegen. Ortsnahe Landwirte, Förster oder auch Tierparks könnten eventuell Fallobst verfüttern. Eine weitere Möglichkeit ist das Entsaften: Die regionalen Entsafter/Mostereien haben unterschiedliche Betriebszeiten, bitte entsprechend informieren. In Buchen z.B. bietet das BAG-Lagerhaus (L582 Ortsausfahrt Buchen in Richtung Eberstadt) die Annahme von Obst ab dem 26. August an.

Fallobst ist ein guter Dünger

Die Natur ist ein idealer Helfer im Beseitigen des Fallobstes. Kleinere Mengen Obst können gemischt mit anderen Gartenabfällen und Erde zur Auflockerung auch auf dem Kompost landen. Damit das Obst nicht fault sondern verrottet, darf die Menge des Fallobstes jedoch nicht zu groß sein. Abgefallenes Obst kann auch gezielt vergraben werden, so dass es direkt im Erdreich verrottet und Nährstoffe an den Boden abgibt. Es fungiert so als Dünger und kann je nach Art des Gartenbodens Sinn machen. Hierzu im Beet allerdings mindestens 50 cm tief sowie weit entfernt von Wurzeln der Pflanzen graben, da ansonsten Tiere das Obst wieder ausbuddeln könnten. Natürlich kann Fallobst auch einfach liegengelassen werden – viele nützliche Insekten nutzen das heruntergefallene Obst als Nahrung, z.B. Schmetterlinge. Diese Methode ist allerdings bei Zierrasenflächen nicht zu empfehlen. Für weitere Fragen steht die KWiN unter 06281/906-0 gerne zur Verfügung.

Autor:

Martin Hahn, AWN Buchen aus Buchen

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Aktuelle Angebote

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

WIR SUCHEN DICH!
Verkäufer/in (m/w/d) | Bäckerei-Konditorei-Café Hench in Miltenberg

Verkäufer/in (m/w/d) gesucht! ☕ Unser nettes Team braucht Verstärkung! 🎉 Wir suchen dich als Verkäufer/in (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit für unsere Bäckerei-Konditorei-Café Hench in Miltenberg. 🔹 Branchenkenntnisse sind super – Begeisterung für Bäckerei noch besser! 🔹 Freundliches, motiviertes Team & tolle Arbeitsatmosphäre 🔹 Vollzeit oder Teilzeit – flexibel nach Absprache 📩 Jetzt bewerben: info@baeckerei-hench.de 📞 Fragen? Ruf uns an: 09371/3176

Beruf & AusbildungAnzeige
2 Bilder

WIR SUCHEN DICH!
Bereichsleitung Finanzen (m/w/d) | KWiN AöR, Buchen

Stellenanzeige Bereichsleitung Finanzen Die Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR (KWiN) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine: Bereichsleitung Finanzen (m/w/d) Ihr Aufgabenbereich: - Leitung des Bereichs Finanzen mit den dazugehörigen Abteilungen Gebühren, Buchhaltung und Beschaffung Ihr Profil: - Diplom-Verwaltungswirt (FH) (m/w/d), Bachelor of Arts Public Management, Verwaltungsfachwirt (m/w/d) oder abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.